Anzeige:
 
Anzeige:

Spirit Next – Die nächste Generation effizienter Drillmaschinen von Väderstad

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.12.2010, 18:15

Quelle:
Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

Anzeige:
Anzeige:

In den vergangenen Jahren hat sich die Spirit-Drillkombination von Väderstad laut Hersteller weltweit als hochleistende Allround-Drillmaschine für die unterschiedlichsten Anforderungen bewährt. Mit Arbeitsbreiten von vier bis neun Metern erledigt sie in einer Überfahrt alle notwendigen Bearbeitungsschritte, von der Bodenbearbeitung über die Saatgutablage bis hin zur abschließenden Rückverfestigung. Ihr modularer Aufbau und die individuellen Anpassungsmöglichkeiten sollen die Spirit-Serie zu einer präzisen und effizienten Drillkombination für nahezu alle Ackerbaustandorte machen.

Zur Frühjahrsbestellung 2011 präsentiert Väderstad jetzt die nächste Generation, die sich durch zahlreiche konstruktive Weiterentwicklungen in fast allen Maschinenbereichen auszeichnet. So wurde bei der Spirit Next die Scharaufhängung komplett neu konzipiert. Erstmalig kommt hier eine TriForce-Aufhängung (dreieckiger Profilträger mit Gummilagerung) zum Einsatz. Dadurch soll der Federweg des Schares deutlich erhöht werden. Zudem sorgt dies laut Väderstad für eine höhere Stabilität in der Arbeits- und Transportposition und ein exakteres Folgen der Feldkontur. Der hohe Schardruck und die effiziente Bauweise gestatten nach Herstellerangaben eine Aussaat auch auf schweren Böden. Der große Ausweichweg bei nahezu linearem Widerstand führt, so Väderstad, zu einer gleichmäßigen Scharführung, es folgt bei Widerstand einem vordefinierten Ausweichweg. Daraus soll sich eine exakte Ablagegenauigkeit bei unterschiedlichsten Bodenarten und Feldkonturen ergeben. So ist laut Väderstad bei einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit eine exakte Ablage möglich.

Optimiert wurde auch das Aushubsystem für das System Disc Aggressive und das Scharsystem. Hier kommen kompakte Halterahmen mit neuen Schraubbolzen und beweglichen und abschmierbaren Augen an den Hydraulikzylindern zum Einsatz. Dadurch sollen die Konturanpassung verbessert und der Verschleiß der Verbindung erheblich reduziert werden. Komplett überarbeitet wurde auch der Vorwerkzeugrahmen. Die Schweißlage und Qualität der Schweißnähte wurde laut Väderstad optimiert, was zu mehr Platz zwischen Dosiereinheit und Rahmen führt und die Lebensdauer erhöht.

Optional kann jetzt auch die BioDrill 360 auf der Spirit 400-900S Next eingesetzt werden. So ist eine Aussaat von Untersaaten während der Aussaat der Hauptfrucht möglich. Hier kommt der Fenix II Dosierer zum Einsatz, der elektrisch angetrieben ist und so eine leichte Bedienung ermöglichen soll. Der Fenix II Dosierer ist dabei mit dem Radarsignal der Spirit verbunden und nutzt auch die Gebläse-Leistung. Die Verteilung der Untersaat erfolgt vor dem Scharsystem durch optimierte Dosierdüsen und sorgt so laut Väderstad für eine gute Verteilung und Einarbeitung. Der Dosierer Fenix II, besitzt nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Antriebsleistung als der bisherige Fenix I. Die flache Gehäuseform und die elektrische Abschaltung des Rotors sollen für einen schnelleren Ausgabestopp sorgen. Zudem sind im Dosierer keine korrodierenden Materialien verbaut, was den Einsatzbereich bei der Düngerausbringung verbessert. Der Rotorwechsel kann zudem bei vollem Saatgutbehälter erfolgen, indem die Sicherungsklappe geschlossen wird. Insgesamt sind für die Spirit Next nur noch drei Rotoren, jeweils einer für Getreide sowie für Öl- und Grassaaten, notwendig. Die Aussaatmenge ist jetzt nach Herstellerangaben bis auf unter einem Kilogramm pro Hektar mit dem Grassaatrotor möglich. Das glatte Innengehäuse soll für einen exakten Saatgutfluss sorgen, beispielsweise an Steilhängen. Ohne Hydraulik ist eine noch einfachere Abdrehprobe möglich. Aufgrund des elektrischen Antriebs des Fenix II stehen freie Hydraulikkapazitäten für andere Arbeiten zur Verfügung.

Optimiert wurde auch das Befüllsystem. So kommt jetzt eine Befüllschnecke von CanAgro zum Einsatz mit einem Schneckendurchmesser von 170 Millimetern. Die kompakte Bauweise wurde laut Väderstad speziell für die Spirit Next angepasst und ermöglicht ein leichtes Befüllen aller Sorten. Zudem wurden zahlreiche Servicedetails bei der Spirit verbessert. So können jetzt Ballastierungsgewichte auf Wunsch unterhalb der Deichsel befestigt werden. Die Hydraulikschlauchführung im Anhängebereich wurde optimiert und liegt jetzt außerhalb der Deichsel.

Veröffentlicht von:



Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erweitert Produktfamilien Cultus und Cultus HD [3.6.24]

Neuer Verteilerkopf für pneumatische Väderstad Sämaschinen Rapid und Spirit [19.5.24]

Neues Väderstad 50/80 mm Marathon Edge Schar [3.5.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kotte führt neuen garant Gülle-Frontsaugrüssel ein [20.9.18]

Kotte stellt neue Vakuumtechnik TopFlow vor [8.10.23]

Neue Krone Kreiselzettwender Vendro lösen Baureihe KW ab [29.3.21]

Sauerburger führt neues Hanfschneidwerk ein [25.9.22]

Zetor begeistert mit Pininfarina-Traktor und neuer Baureihe Prototyp 50 [6.12.15]

Zetor stellt neue Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 vor [9.9.18]