Bei der Grundkonstruktion der neuen Disc-Walze setzt Amazone auf die Verwendung von geschlossen verschweißten Stahlteller-Elementen mit gezackten Außenstegen, die paarweise montiert wurden. Diese Elemente haben einen Durchmesser von 600 mm und sind im Abstand von 12,5 cm auf einer Welle befestigt. Die Tellerelemente sind laut Amazone verschleißarm ausgelegt und können bei Bedarf problemlos ausgewechselt werden. Um zu verhindern, dass sich die Disc-Walze mit Boden zusetzt, ist sie mit einzeln verschraubten, einstellbaren Abstreifern ausgerüstet.
Amazone betont, dass die neue Disc-Walze durch ihr hohes Gewicht (220 kg/m Arbeitsbreite) und die schmalen Stege auf schweren Böden eine sehr gute und tiefe Rückverfestigung sowie eine gute Krümelung erzielt. Bodenkluten würden zerschnitten und Steine in den Boden gedrückt. So hinterlasse die Disc-Walze eine raue Bodenoberfläche und sorge damit für eine geringe Verschlämmungsanfälligkeit sowie einen guten Luft- und Wasseraustausch der bearbeiteten Böden.
Die neue Disc-Walze lässt sich nach Firmenangaben an alle passiven Bodenbearbeitungsgeräte von Amazone anbauen und problemlos gegen eine der anderen acht Walzenvarianten aus dem Amazone Programm ausgetauscht werden. So stehen zum Beispiel für den Einsatz auf mittleren und wechselnden Böden die Keilringwalze KW oder für die Bearbeitung von Sandböden die Doppel-U-Profilwalze DUW zur Verfügung.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer