Die 20 Scheiben sind bei der neuen Köckerling Rebell -profiline- 300 Scheibenegge mit einem Strichabstand von 150 mm sowie mit einem Schnittwinkel von 17° und 19°-Untergriff einzeln an massiven Blattfedern montiert. Der große Scheibendurchmesser soll Arbeitstiefen von bis zu 18 cm ermöglichen, die Einstellung der Arbeitstiefe erfolgt dabei komfortabel hydraulisch vom Schleppersitz aus. Eine nach Herstellerangaben gut sichtbare Skala zeigt die aktuelle Arbeitstiefe an. Durch die mögliche hohe Arbeitstiefe eignet sich die Rebell -profiline- 300 laut Köckerling nicht nur zur ersten flachen Stoppelbearbeitung sondern insbesondere auch zur Einarbeitung von schwierigen Ernterückständen, zum Beispiel Mais, Lagergetreide und hochgewachsenen Zwischenfrüchten, aber auch von Gülle und Mist. Weitere Einsatzfelder für seine neue Scheibenegge sieht der Hersteller bei der Saatbettbereitung und der Bearbeitung von Brachflächen. Den minimalen Zugkraftbedarf für die Rebell -profiline- 300 beziffert Köckerling übrigens mit 150 PS.
Köckerling betont die solide Konstruktion der neuen Rebell -profiline- 300. Geringe Wartungskosten sollen durch dreifach abgedichtete und wartungsfreie, zweireihige Schrägrollenlager an den Scheiben und die Ausrüstung aller Klappteile mit dem Lockpin-System gewährleistet sein. Durch die stabile Bauweise ergibt sich zudem ein hohes Maschinengewicht von laut Hersteller 2.450 kg, so dass die Werkzeuge nahezu unter allen Bedingungen problemlos in den Boden eindringen können und auf der Oberfläche verbliebenes organisches Material zuverlässig zerschnitten und eingearbeitet wird. Darüber hinaus soll so für eine hervorragende Rückverfestigung gesorgt sein, so dass Unkräuter und Ausfallgetreide schnell auflaufen können.
Stichwort Rückverfestigung: Die erfolgt bei der Köckerling Rebell -profiline- 300 mit der neuen Contourwalze. Diese ist nach Herstellerangaben in der Grundfunktion mit der Doppel-STS-Walze vergleichbar, kann sich jedoch dem Relief der Fläche anpassen. So erfolgt laut Köckerling die Rückverfestigung sehr gleichmäßig mit dem vorderen und hinteren Teil der Walze.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!