Anzeige:
 
Anzeige:

Claas Rundballenpresse Variant 485 RC PRO ist DLG-ANERKANNT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.3.2017, 18:26

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

Das DLG-Testzentrum hat die Claas Rundballenpresse Variant 485 RC PRO in Stroh zum Ende der Weizenernte im Süden Frankreichs einer umfassenden Gebrauchswertprüfung nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien einer Prüfungskommission unterzogen. Die Ballenpresse hat die Prüfung laut DLG erfolgreich absolviert und erhielt das Prüfzeichen DLG-ANERKANNT.

Neben dem begehrten Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT“ für die Presse wollten die Verantwortlichen bei Claas laut DLG vor allem herausfinden, wie sich ihr Produkt unter den neutralen Augen der DLG-Prüfer bewährt, in welchen Bereichen besonders gute Ergebnisse auftreten und an welchen Punkten für die späteren Pressengenerationen möglicherweise noch Entwicklungspotenzial besteht.
Über das sowieso umfassende Programm hinaus stand aber noch ein weiterer Punkt auf dem Prüfplan: Die Claas Variant bietet die Möglichkeit, die Zapfwellendrehzahl von 1.000 auf 800 U/min zu reduzieren. Hierzu wurden umfangreiche Praxistests in Grassilage und Stroh bei verschiedenen Einstellungen durchgeführt, bei denen jeweils Kraftstoffverbrauch, Fahrgeschwindigkeit, Leistungsbedarf und die Ballengewichte, bei der Silageprüfung zusätzlich die Ballendichteverteilung, gemessen wurden.

Claas gibt im Vergleich zum Claas gibt im Vergleich zum Vorgängermodell an, dass bei der Claas Variant 485 RC PRO sowohl die Bandgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl als auch die Öffnungs- respektive Schließgeschwindigkeit der Heckklappe erhöht wurden, was insgesamt zu reduzierten Standzeiten und höherem Stundendurchsatz führt. Bei den von der DLG vorgegebenen Fahrgeschwindigkeiten konnte unter den Bedingungen im Feldversuch eine praktische Durchsatzleistung von bis zu 40,4 t Frischmasse pro Stunde in Silage (bei 5,1 km/h und 14 Messern) erreicht werden. Die praktische Durchsatzleistung berücksichtigt hierbei anders als die theoretische Durchsatzleistung die Standzeit für das Binden und Auswerfen des Ballens.
Nächster Prüfpunkt ist die Dichteverteilung in einem Silageballen, der bei einer Fahrgeschwindigkeit von 3,6 km/h (DLG-Vorgabe) und einer Pressdichte von 100 % mit sieben Messern hergestellt wurde. Der Ballen hat laut DLG eine mittlere Ballendichte von 449,4 kg/m³ FM bei 38,3 % TM. Die Dichteverteilung zeigt einen gefestigten Ballenkern mit der höchsten Dichte zwischen Ballenkern und Randschicht. Im Ergebnis positiv vermerkt wurde ebenfalls, dass der vorgewählte Ballendurchmesser und die Lagenanzahl mit geringfügigen Abweichungen eingehalten wurden.

Mit der Reduzierung der Zapfwellendrehzahl von 1.000 auf 800 U/min sinken im Versuch sowohl der Leistungsbedarf als auch der Kraftstoffverbrauch über die Vergleichsvarianten im zweistelligen Bereich zwischen 12,8 % und 27,9 % bezogen auf die Frischmasse. Dies sind für die Praxis vielversprechende Ergebnisse, denn die Durchsatzleistungen und Pressdichten bleiben nahezu gleich. Für den Landwirt bedeutet das, dass er seine Ballen auch mit 800 U/min pressen kann und dass er dabei noch Kraftstoff spart.

Insgesamt sechs Landwirte nahmen die Claas Variant in den praktischen Einsatz und bewerteten über einen Fragebogen verschiedene Handhabungskriterien. Über verschiedene Fragen wurden die Blöcke „An- und Abhängen“, „Bedienung und Einstellung“ sowie „Arbeitsqualität“ und „Reinigung und Wartung“ bewertet. Die Presse erreichte hier eine Gesamtnote von 2,2. Zusätzlich wurde der Zeitbedarf von häufig wiederkehrenden Wartungsarbeiten ermittelt. Hierzu mussten mehrere Testpersonen alle Schmiernippel abschmieren, die gesamten Messer ausbauen und eine Netzrolle einlegen, wobei der Zeitbedarf gemessen wurde. Über die Befragung hinaus gaben die Praktiker einige positive Rückmeldungen zu Details, wie beispielsweise der Strukturierung der Einstellmöglichkeiten in den übersichtlichen, gut dargestellten und einfach verständlichen Menüs. Gleichzeitig könnten laut Meinung der Praktiker audiovisuelle Signale wie zum Beispiel die Meldung „Binden abgeschlossen“ noch deutlicher respektive lauter mitgeteilt werden. Der insgesamt sehr positive Eindruck wurde aber auch durch den ISOBUS-Praxistest bestätigt, bei dem die über das Terminal angesteuerten Funktionen der Ballenpresse mit drei unterschiedlichen ISOBUS-Terminals ausgeführt werden. Diese Teilprüfung wurde erfolgreich und vor allem ohne Initialisierungsschwierigkeiten bestanden.

Alles in allem kommt das DLG-Testzentrum zum Ergebniss, dass die Rundballenpresse Claas Variant 485 RC PRO über weite Bereiche der im DLG-Prüfrahmen festgesetzten Prüfkriterien gute Ergebnisse liefert. Eine reduzierte Zapfwellendrehzahl von 800 U/min bei zusätzlichen Messfahrten hatte wenig Einfluss auf den Durchsatz und die Ballendichte, führte jedoch zu einer deutlichen Reduzierung von Leistungsbedarf und Kraftstoffverbrauch. Weitere Details enthält der DLG-Prüfbericht, der kostenfrei unter www.dlg.org/ernte.html abgerufen werden kann.

Übrigens: Mehr zur Rundballenpresse Claas Variant 485 RC PRO erfahren Sie im Artikel „Claas stellt neue variable Rundballenpressen VARIANT 400 vor”.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Update für die Steyr Kompakt, Multi und Terrus CVT Traktoren [1.8.21]

Innovation Award Agritechnica 2019: Eine Goldmedaille und 39 Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 2) [20.9.19]

Kioti stellt neuen RX8040PC Traktor vor [29.7.24]

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]

PEF-System von Big Dutchman: Hochspannungs-Impulse machen komplette Maispflanzen für Schweine verdaulich [9.10.14]

JCB präsentiert neuen Elektrolader 403E [18.6.23]