Anzeige:
 
Anzeige:

Zunhammer Gülletechnik zeigt VAN-Control 2.0

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.9.2015, 7:30

Quelle:
ltm-ME
www.zunhammer.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit VAN-Control 2.0 präsentiert Zunhammer sein Online-Messsystem für Gülle- und Gärsubstrate in einer neuen, kompakteren Form. Neu beim verbesserten VAN-Control 2.0 ist neben der Integration eines ISOBUS-Jobrechners auch der niedrigere Preis und die Verwendbarkeit an Gülletankwagen anderer Hersteller.

Während das 2007 vorgestellte und auch prämierte VAN-Control-System sehr viel Platz benötigte (siehe auch „Mit ZUNHAMMER VAN-Control Gülleinhaltsstoffe kontinuierlich im Tankwagen messen“) konnte die komplette Technik (Messkopf samt Spektrometer und Rechner-Einheit mit Datenpool) beim VAN-Control 2.0 in ein kleines gemeinsames Gehäuse integriert werden, das laut Zunhammer auch noch staub- und rüttelfest sowie ausreichend temperaturbeständig ist. Durch die kleinere Bauform konnte auch auf das teure Glasfaserkabel verzichtet werden, das die ursprünglichen zwei Einheiten (Sensor und Messgerät) verband – von der VAN-Control-Einheit direkt am Güllerohr führt nur eine ISOBUS-Verbindung zum ISOBUS-Terminal.

Das neue kompakte VAN-Control 2.0 eröffnet erstmals eine eigenständige Nutzung. Es lässt sich relativ leicht an der Gülleleitung montieren und ist ohne weitere Software ISOBUS-fähig. Diese Weiterentwicklung führt dazu, dass VAN-Control 2.0 als Technologie auch für Fremdfabrikate freigegeben werden konnte (auf der Agritechnica 2015 werden laut Zunhammer auch andere Gülletankwagen mit der VAN-Control-2.0-Technologie zu sehen sein) und sowohl bei der TRISTA-Andockstation als auch bei Zunhammer-Gülletankwagen und -Selbstfahrern mit ISOBUS nachrüstbar ist.

Wird VAN-Control 2.0 am Ausbringfahrzeug eingesetzt, werden alle Daten im ISOBUS-Task-Controller aufgezeichnet und gespeichert. Bei der Ausbringung kann dann vollautomatisch und exakt nach den gewünschten N-Werten verteilt werden; auch Phosphat- und Kalium-Werte werden aufgezeichnet und das alles sogar georeferenziert, falls ein GPS-System vorhanden ist.

Beim stationären Einsatz von Zunhammers VAN-Control 2.0 an der Andockstation TRISTA wird die Nährstoff-Messung direkt beim Ansaugen durchgeführt – optional ist auch ein Belegdrucker direkt am Gerät möglich, der die Abrechnung erleichtert (mehr zur stationären Verwendung erfahren Sie im Artikel „Zunhammer Funkandockstation TRISTA jetzt neu mit Nährstoffsensor VAN-Control“).

Zunhammer unterstreicht, dass VAN-Control 2.0 nicht vom Anwender kalibriert werden muss oder kann, was einerseits die Möglichkeit von versehentlichen Fehlbedienungen, andererseits auch wissentliche Manipulationen verhindert – eine Aspekt, der vielleicht in Verbindung mit der geplanten Düngeverordnung interessant werden könnte. Eine DLG-Prüfung ist nach Unternehmensangaben angemeldet.

Den Listenpreis des alten Messsystems ohne ISOBUS-Steuerung beziffert Zunhammer mit 33.900 €. Im Gegensatz dazu soll VAN-Control 2.0 inklusive ISOBUS-Steuerung für unter 30.000 € zu haben sein.

Auf der Agritechnica 2015 zeigt Zunhammer VAN-Control 2.0 und weitere Neuheiten in Halle 22, Stand A12.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Zunhammer auf landtechnikmagazin.de:

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Zunhammer investiert in MyDataPlant [27.2.25]

Zunhammer bietet Schleppschuhverteiler zur Nachrüstung an älteren Gülletankwagen an [16.2.25]

Zunhammer Frontandock-System Profi-Fant jetzt neu mit Top-Cut in line Nasszerkleinerer [19.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues Heckmähwerk Krone EasyCut R 450 [24.6.24]

John Deere zeigt neue HDX, HDR und RDF Bandschneidwerke sowie Bandpickup BP15 für Mähdrescher [9.8.20]

Neue Terraglide-Vorderachsfederung für Spezialtraktoren New Holland T4 V/N/F [2.3.20]