Große Meilensteine waren hier unter anderem im Jahr 2005 die Einführung der ISO-Bus-Technik und 2007 die Vorstellung des weltweit ersten Nährstoffsensors für Gülle. Herausforderungen stellen auf diesem Weg der Digitalisierung immer wieder die Schnittstellen und Kompatibilitäten zwischen Hard- und Software dar. Insbesondere der Datenkreislauf beim Precision Farming läßt sich bisher nur mit Lücken oder „Hilfslösungen“ komplett abbilden.
Deshalb hat der Güllespezialist aus Oberbayern in das neue Unternehmen MyDataPlant GmbH investiert. Dessen weitere Partner stammen von der ehemaligen Kleffmann Digital RS GmbH und der Exa Computing GmbH. Durch die Zusammenarbeit dieser Branchenexperten soll ein leistungsfähiger Verbund einer digitalen Plattform mit einem Landtechnik-Hersteller entstehen.
„Wir wollen eine intelligente Verknüpfung von Satelliten- und Maschinen-Daten insbesondere bei der Pflanzenernährung. Dann bilden wir einen kompletten Kreislauf vom Nährstoffbedarf der Pflanzen im Feld über die Düngekarte (Applikationskarte für Gülle) mit Dokumention bis zur Ertragskarte ab“, skizziert Sebastian Zunhammer jun. seine Ziele.
Zudem sollen offene Schnittstellen wie zum Beispiel zum CCI, dem Agrirouter oder dem Operations Center implementiert werden. Das ermöglicht die einfache Zusammenarbeit mit anderen Landtechnikherstellern im Bereich Precision Farming.
Das neue Unternehmen hat seinen Sitz in Lüdinghausen (Münsterland) und entwickelt die Software-Plattform „MyDataPlant“, „CropRadar“ sowie ein Farm-Management-System weiter. Neben Sebastian Zunhammer jun. besteht das Management aus Burkhard Kleffmann als CEO, Daniel Lenfort als Vertriebsleiter, Blanka Jurovicova als Entwicklungsleiterin, Sebastian Koch als Chef-Entwickler sowie Exatrek als strategischen Partner für die Telemetrie.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer