Der Fahr- und Mischantrieb des selbstfahrenden Futtermischwagens TruckLine 4.0 Compact 8 wird durch einen leistungsstarken Akku mit Energie versorgt: Ein 15 kW starker Mischantrieb löst Rundballen auf, realisiert nach Herstellerangaben eine homogene Mischung sowie eine schnelle Entleerung. Der Fahrantrieb ist in die Vorderachse integriert und mit einem 18 kW starken Motor ausgestattet, so dass Steigungen problemlos gemeistert werden können. Durch die stufenlose Steuerung ist eine Fahrgeschwindigkeit bis zu 25 km/h möglich. Laut Siloking reicht eine Akkuladung für drei Mischungen für bis zu 100 Milchkühe plus Nachzucht, für höhere Ansprüche gibt es optional eine Heavy-Duty-Batterie für bis zu 5 Mischzyklen am Tag.
Die übersichtliche und geräumige Fahrerkabine des Siloking TruckLine 4.0 Compact 8 bietet eine hervorragende Rundumsicht. Bildschirme im Sichtfeld des Fahrers informieren über die Maschinenfunktionen, das Wiegesystem und ermöglichen die Sicht nach hinten beim Rückwärtsfahren. Das Beladen des Futtermischwagens erfolgt über das kabellose Funk- und Wiegesystem Siloking Data. Die Wiegedaten werden einfach über das Funknetzwerk auf das Terminal im Beladefahrzeug übertragen und sind somit immer im Blick des Fahrers.
Bei den kompakten Außenmaßen des TruckLine 4.0 Compact 8 mit einer Länge von 6.350 mm, einer Breite von 2.280 mm und einer Höhe von nur 2.250 mm, hatte Siloking besonders Betriebe mit engen Ställen und niedrigen Bauhöhen im Blick – durch die Hecklenkung konnte der Wenderadius nach Unternehmensangaben minimiert werden.
Siloking empfiehlt den neuen TruckLine 4.0 Compact 8 besonders Betrieben mit bestehender Beladetechnik, beispielsweise Biogasanlagenbetreiber, die Bullen oder Milchkühe halten. Und richtig nachhaltig wird es, wenn Landwirte die Energie aus Photovoltaik, Biogasanlage oder Windenergie nutzen, um die TruckLine damit aufzuladen.
„Mit einem vollelektrisch angetriebenen Futtermischwagen geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft und bringt den Landwirten viele Vorteile. Beispielsweise sinken durch den Verzicht auf Diesel die Betriebs- und Wartungskosten“, erläutert Siloking Geschäftsführer Georg Mayer. „Gerade im Bereich der Hofinnenwirtschaft ist eine Anbindung von erneuerbaren Energien besonders effizient“, so Georg Mayer weiter.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!