Neben der in der Praxis bereits bestens bewährten Air-Injektor Kompaktdüse IDKN 120-04 bringt Lechler jetzt mit der IDKN 120-03 eine weitere Düse dieser Baureihe auf den Markt. Damit will der nach eigenen führende Anbieter von verlustmindernd anerkannten Injektordüsen den Landwirten noch mehr Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ermöglichen. Die von der Praxis geforderte hohe Variabilität bei der Ausbringung in Bezug auf Fahrgeschwindigkeiten und Aufwandmengen wird damit laut Lechler bestens erreicht. Die IDKN 120-03 befindet sich momentan in der Prüfung durch die BBA. Die Anerkennung als verlustmindernde Technik erwartet Lechler zum Jahresende.
Überall dort, wo es auf randscharfes Spritzen bei gleichzeitiger Adriftminderung ankommt, ist die neue Lechler Air-Injektor Kompakt-Schrägstrahldüse IDKS laut Lechler die optimale Ergänzung zu den bewährten IDK-/IDKN-Düsen, z.B. für die Band-/Reihenspritzung und als Enddüse in Kombination mit IDK-/IDKN-Düsen am Gestänge. Oder entlang von Gewässerstreifen, Feldrändern und Saumbiotopen, bzw. zum Schutz empfindlicher Nachbarkulturen. Auch für Herbizid-Unterblattspritzungen in Reihenkulturen (z.B. Spargel) und für Herbizidstreifen im Obst- und Weinbau ist die IDKS laut Hersteller hervorragend geeignet. IDKS-Düsen sind in Verbindung mit IDK-Düsen verlustmindernd anerkannt und sollen für eine optimale Querverteilung im Düsenverband sorgen. Sie erzeugen ein asymmetrisches Spritzbild mit 80° Spritzwinkel (20°/60° zur Achse). IDKS-Düsen sind erhältlich in den gängigsten Düsengrößen -025, -03, -04 und -05.
Die neuen Air-Injektor-Doppelflachstrahldüsen IDKT vereinen laut Lechler die Vorteile der abdriftmindernden Injektordüsentechnik mit denjenigen der herkömmlichen Doppelflachstrahldüsen. Das bedeutet, so Lechler, zum einen ein sehr geringes Abdriftpotential und zum anderen einen hervorragenden Bedeckungsgrad bei dichtem Blattwerk und vertikalen Zielflächen (z.B. Stängel, Ähren). Die neuen IDKT-Düsen haben einen Spritzwinkel von 120° (jeweils 60° nach vorne und hinten) und sind in den Größen 120-03, 120-04 und 120-05 erhältlich. Düsenmundstück und -blende sind aus hochverschleissfester Keramik gefertigt, was eine lange Lebensdauer der Düsen bewirken soll. Der Arbeitsdruck liegt zwischen 1,0 und 6,0 bar, wobei bei einem Druck bis 3,0 bar das Abdriftpotential sehr gering ist. Die sehr kompakte Bauweise soll optimalen Schutz vor mechanischen Beschädigungen der Düsen bieten. Die Hauptanwendungen für die neuen IDKT-Düsen sind beispielsweise die Ausbringung von Kontaktmitteln, die Ährenbehandlung und der Gemüseanbau.
Lechler hat das Zubehörprogramm um einen neuen Einzeldüsenträger mit Pneumatikventil erweitert. Der Düsenträger passt an alle gängigen Modelle von Feldspritzgeräten für Pflanzenschutz und Flüssigdüngung und kann beispielsweise auch als Einzelventil für die Bandspritzung eingesetzt werden. Düsenträger und Pneumatikventil sind laut Lechler optimal aufeinander abgestimmt, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Der Spritzdruck in der Flüssigkeitsleitung kann bei geschlossenen Düsen beibehalten werden. Beim Öffnen des Pneumatikventils bildet sich sofort der Flüssigkeitsstrahl aus, ohne zeitliche Verzögerung. Der neue Einzeldüsenträger von Lechler ist für unterschiedliche Leitungsdurchmesser erhältlich.
Die neuen Agrardüsen, den neuen Einzeldüsenträger und weitere Neuheiten zeigt Lechler auf der Agritechnica 2007 in Halle 15 auf Stand B09.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer