Beide Tanksattelauflieger mit einem Behältervolumen von 28 m³ sind KTL-beschichtet und mit einem Saugrüssel in NW 200 auf dem Behälter ausgerüstet, der sowohl zum Befüllen, als auch zum Entleeren des Behälters verwendet werden kann. Der Saugrüssel ist um 180° schwenkbar sowie zum direkten Absaugen an Güllebehältern bis zu einer Höhe von 4 m geeignet und hat eine maximale Saugtiefe von 2 m. Er ist hinten auf dem Behälter positioniert und wird nach vorne abgelegt. An der Stirnwand des Behälters ist eine Abtropfwanne angebracht. Gesteuert wird der Saugrüssel über eine Funkfernbedienung im Führerhaus des Lkws. Am Auflieger wurde ein Steuerblock für sämtliche hydraulische Funktionen angebaut. Über einen Rohrbogen (NW 200) mit Drehgelenk, Schieber und Schnellkuppler in NW 150 hinten ist die Befüllung des Behälters auch mit einem Saugschlauch möglich. Im Heck und am Saugrüssel wurden beide Tanksattelauflieger mit Kameras ausgestattet, um das Rückwärtsfahren und die Bedienung des Saugrüssels zu vereinfachen.
An beiden Tanksattelaufliegern sind hinten mittig unter dem Behälter Börger Drehkolbenpumpen vom Typ EL 1550 mit einer maximalen Förderleistung von 9.000 l/min installiert, wodurch in Verbindung mit dem großen Durchmesser des Saugrüssels laut Kotte eine sehr schnelle Befüllung und Entleerung ermöglicht wird.
Das Fahrwerk ist serienmäßig mit einer Nachlauflenkung und einer Liftachse ausgerüstet. Über den Achsen ist links und rechts jeweils ein Schlauchablagekasten aus Aluminium mit Ablaufschlauch angebracht. Beide Tanksattelauflieger verfügen über eine pneumatische Schaltung des Schiebers am Ansaugstutzen in Kombination mit dem Entlüfungsschieber am Überlauf sowie über eine Überlaufsicherung mit Abschaltautomatik. Zur Kühlung des Hydrauliksystems wurde ein Öl-Luftkühler mit Thermoschalter an der Stirnwand des Behälters montiert.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer