• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neue Behältergröße und neue Lenkdeichsel für Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis

von

Mit einem neuen Behältermodell und einer neuen Lenkdeichsel erweitert Kuhn die Ausstattungsmöglichkeiten bei der gezogenen Pflanzenschutzspritze Lexis um unterschiedlichen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden.

Die gezogene Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis gibt es jetzt auch mit einem laut Hersteller 2.400 l fassenden Spritzmittelbehälter.
Eine hohe Selbstlenkdeichsel kommt als Ausstattungsvariante für die gezogene Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis zusätzlich in das Lenkdeichsel-Sortiment.

Die gezogene Kuhn Lexis Feldspritze war bislang ausschließlich mit einem nach Herstellerangaben 3.000 l fassenden Brühebehälter verfügbar. Alternativ zu dieser Ausstattung ist jetzt ein kleinerer Spritzmittelbehälter mit laut Kuhn 2.400 l Volumen verfügbar. Das Gesamtvolumen beträgt mit dieser Behältervariante nach Herstellerangaben 2.790 l.

Ebenfalls eine neue Ausstattungsoption bei der Lexis ist eine hohe Selbstlenkdeichsel zu Obenanhängung der Spritze an den Schlepper. Diese Variante nimmt Kuhn zusätzlich zu den bereits verfügbaren Selbstlenkdeichseln ins Programm. Die Lenkdeichsel verfügt über einen Sensor, der kontinuierlich den Winkel zwischen Traktor und Gerät erfasst, so dass eine entsprechende Ausrichtung der Deichsel erfolgen kann, um die Pflanzenschutzspritze in der Spur des Traktors zu halten.

Die übrige Ausstattung der gezogenen Lexis Feldspritze bleibt auch mit den neuen Ausstattungsoptionen unverändert. So verfügt sie weiterhin wahlweise über das Bedienzentrum MANUSET oder DILUSET+ und kann mit Kuhn-Spritzgestängen aus Stahl (MTS2) und Aluminium (MTA2, MEA2, RHPA) mit Arbeitsbreiten nach Herstellerangaben von 18 bis 28 m ausgerüstet werden. Die Bedienung der Lexis erfolgt per CAN-BUS über die Terminals RPB, REB3 oder VISIOREB. Eine ISOBUS-Bedienung über ein Kuhn-Terminal oder das Traktor-Terminal ist ebenfalls verfügbar.

Quelle: ltm-KE, Bilder: KUHN S.A. (www.kuhn.de)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Kuhn #KuhnAgritechnica2019 #Agritechnica2019DüngungPflanzenschutz