• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neue Gestängetechnik von LEEB

von und

Für den 8.000 Liter Selbstfahrer PT 230 bietet Leeb jetzt ein komplett neu entwickeltes Gestänge mit bis zu 36 m Arbeitsbreite an. Das äußere Erscheinungsbild ist gekennzeichnet durch eine Tragkonstruktion aus Stahl mit einem Düsenschutz aus Aluminium.

Das völlig neu entwickelte Leeb-Gestänge für den 8.000 Liter Selbstfahrer PT 230 erzielt durch seine völlig neu entwickelte Aufhängung eine besondere Laufruhe und ermöglicht dadurch extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeiten.

Durch die neue Aufhängung mit aktiver, pneumatischer Steuerung des Mittelteils und Verwendung von Luftfederelementen soll sich eine äußerst ruhige Gestängelage bei Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 20 km/h ergeben. Die weiterentwickelte automatische Abstandsführung „boom-control“ ermöglicht laut Hersteller durch die aktive Anpassung des Gestänges über die Höhenführung des Mittelteils und unabhängige Anwinkelung der Flügel auch in schwierigem Gelände eine optimale Lage des Spritzbalkens mit bis zu vier angepassten Sektionen. Die Kombination dieser beiden Komponenten ermöglicht, so Leeb, nun eine Abstandsreduzierung zur Zielfläche auf 25 bis 30 cm – Verbunden mit der Verminderung des Düsenabstandes im Spritzbalken auf 25 cm – und damit eine drastische Reduzierung der Abdrift und ein besseres Eindringverhalten der Spritzbrühe.

Des Weiteren bietet Leeb eine patentierte Winkelverstellung des Spritzbalkens an, die sich automatisch mit der Geschwindigkeit verändert und damit den Einfallswinkel der Tropfen steuert um so eine einseitige Benetzung zu vemeiden. Dadurch wird der Spritzschatteneffekt bei höheren Geschwindigkeiten vermieden.

Selbstverständlich kann das neue Leeb-Gestänge mit allen Komfortmerkmalen einer hochwertigen Spritze wie GPS-Steuerung der Teilbreiten, automatische Düsenwahl je nach Geschwindigkeit etc. ausgestattet werden.

Quelle: LEEB Mechanik GmbH (www.leeb-mechanik.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Leeb