Der Aufbau der neuen DST Hochleistungsstreuer bietet laut HAWE kaum noch Platz für Streugutablagerungen, die mühsam von Hand entfernt werden müssen. Die Frontwand ist steil und sickenlos eingeschweißt. Die Bordwände fallen ebenfalls senkrecht und übergangslos bis zum Kratzboden ab. Dadurch soll das Streugut besser nachsacken, und bei leichterem Material weniger Schlupf entstehen. Die Oberkante der Bordwand besteht jetzt aus einem robusteren Rechteckprofil mit dem bewährten Holzbalken als Abstreifkante.
Der Frontbereich ist bei den neuen DST Universalstreuern nach Herstellerangaben wartungsfreundlicher gebaut, um unter anderem leichter an die Kratzbodenspannvorrichtungen zu kommen. Die Mittellagerung der serienmäßig ölgeschmierten Kratzbodenwelle ist zweiteilig, so dass neue Lagerbuchsen im Wartungsfall ohne Ausbau der Kratzbodenwelle montiert werden können. Über den Rücklaufschienen der Kratzbodenketten kann optional eine Abdeckung montiert werden, um Verschmutzungen des Fahrzugrahmens und der Straßen zu vermeiden.
Die vergrößerten, leistungsfähigeren Getriebe der Streuteller erlauben jetzt laut HAWE höhere Ausbringgeschwindigkeiten und höhere Antriebsleistungen der Traktoren. Der gesamte Antriebsstrang der DST Universalstreuer ist nach Herstellerangaben für höhere Leistungen ausgelegt und trägt der Tatsache Rechnung, dass die Traktoren auch immer mehr Leistung über die Zapfwellen abgeben. Entsprechend sind in der ganzen Peripherie der Antriebe laut HAWE größere Komponenten und eine neue Generation von auf Profilwellen gesteckten Freiläufen montiert, die zugleich servicefreundlicher sind.
Die Übersetzungen der Getriebe wurden nach Herstellerangaben so geändert, dass das größte Drehmoment erst an der Ausgangswelle vom Streutellergetriebe ansteht. Bis dahin treten geringere Drehmomente auf. Durch diese geringere Belastung soll die Lebensdauer aller Bauteile signifikant erhöht werden. Das neue Breitstreuwerk mit zwei Streutellern wurde laut HAWE weiter optimiert, Teller und Wurfschaufeln sowie das Keilblech zwischen den Streutellern sind aus hochfestem Material hergestellt. Die Anbindung an den Ganzstahlbehälter soll Ablagerungen ebenfalls auf ein Minimum reduzieren. Neue außen montierte, keilförmige Abstreifer sollen das Schleudern von Streugut in Fahrrichtung und damit die Verschmutzung des gesamten Fahrzeugs reduzieren.
Die neue, stabile, schlagunempfindliche Kunststoffplatte in der Streuwerkshaube schützt laut HAWE gegen Beschädigungen durch Fremdkörper im Streuwerk. Eine neue Seitenschutzhaube deckt alle Antriebs- und Steuerungselemente ab und gestattet nach Herstellerangaben einen leichten Zugang für Wartungsarbeiten.
Neben der umfangreichen Serienausstattung bietet HAWE auch weiterhin die bewährten Zubehörkomponenten an. Dazu gehören hydro-pneumatisch gefederte Fahrwerke, hydraulische Deichselfederungen, Wiegesysteme mit elektro-hydraulischer Komfortbedienung, Digitalanzeige und Summer, ISOBUS-Steuerung über Jobrechner, alle marktüblichen Kuppelsysteme für Unten- und Obenanhängung und ein große Auswahl an bodenschonenden Bereifungen. Zur besseren Auslastung der Fahrwerke liefert HAWE den neuen DST auch als Wechselaufbau für das HAWE Wechselbrückensystem WPS.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer