14,5 Meter – damit liegt die horizontale Reichweite der neuen Sprühgeräte fast drei Meter über der ihrer Vorgänger, das sind mehr als 20 Prozent. Das Fassungsvermögen des Behälters wurde auf 14 Liter erhöht, eine große Einfüllöffnung soll rasches Befüllen erlauben und dabei Schüttverluste verhindern. Das Stihl SR 430 und das SR 450 ermöglichen so laut Stihl ein noch effizienteres, einfacheres und angenehmeres Arbeiten.
Das Stihl SR 430 ist ein reines Sprühgerät, das speziell zum Ausbringen flüssiger Pflanzenschutzmittel konzipiert wurde. Mit dem Stihl SR 450 hingegen wurde ein Universalgerät entwickelt, das über eine clevere 2in1-Umbaumechanik verfügt. Im Handumdrehen kann es damit vom Sprüh- zum Stäubegerät für pulverförmige Substanzen und Granulat umgerüstet werden.
Beide Geräte sind mit dem innovativen Stihl 2-MIX-Motor ausgestattet. Er kombiniert einen Zylinder mit Vierkanaltechnik und eine Spülvorlage. Damit soll er ein hohes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich erzielen und im Vergleich zu herkömmlichen Zweitaktmotoren ohne 2-MIX-Technologie bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen. So reduzieren sich auch die Abgase um bis zur Hälfte.
Die neuen Sprühgeräte von Stihl sind mit einem wirkungsvollen Antivibrationssystem ausgestattet. Es reduziert nach Herstellerangaben die Übertragung der Motorschwingungen, die Rückenmuskulatur wird entlastet. Hohen Arbeitskomfort soll darüber hinaus die praktische Bedienung per Einhand-Multifunktionsgriff ermöglichen. In ihn sind sowohl die Bedienelemente für die Motorsteuerung als auch das Ventil für den Sprühmittelzulauf integriert. Auf diese Weise lässt sich mit der rechten Hand die Luftgeschwindigkeit regeln und damit das Sprühmittel verlustarm, schnell und einfach zu- und abschalten. Auch der Startvorgang wurde laut Stihl verbessert: Dank vereinfachter Startlogik und dem Anwerfgriff Stihl ElastoStart lassen sich die Sprühgeräte einfach in drei Schritten in Gang setzen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer