Die mittlerweile zehn TUCANO Mähdrescher (320, 340, 420, 430, 440, 450, 550, 560, 570 und neu 580) verteilen sich auf drei Baureihen: 300 (5- und 6-Schüttler), 400 (APS 5- und 6-Schüttler) und 500 (APS Hybrid). Alle Modelle werden von Mercedes-Benz-6-Zylinder-Motoren (OM 936 LA) mit 7,7 l Hubraum angetrieben, die Claas zufolge die zukünftige Abgasnorm der EU Stufe V erfüllen und durch die Motorleistungssteuerung DYNAMIC POWER besonders sparsam agieren (DYNAMIC POWER wurde bis dato nur im JAGUAR Feldhäcksler eingesetzt). Nach Unternehmensangaben passt DYNAMIC POWER die Leistungskurve den Einsatzbedingungen an, womit einerseits genug Leistung für aufwändige Prozesse wie das Überladen zur Verfügung steht und anderseits bei leichteren Arbeiten, wie der Schwadablage, Sprit gespart wird. Weitere Kraftstoffeinsparungen werden laut Claas durch das Senken der Vollast-Drehzahl auf 1.900 U/min und der Leerlauf-Drehzahl auf 850 U/min erzielt; die niedrigere Stand-Drehzahl soll auch den Geräuschpegel im Stillstand reduzieren.
Die Modelle TUCANO 320 sowie 420 liefern laut Claas 180/245 kW/PS Maximalleistung, die Modelle TUCANO 340, 430 sowie 440 je 210/286 kW/PS, die Modelle TUCANO 450 sowie 550 je 230/313 kW/PS, die Modelle TUCANO 560 sowie 570 je 260/354 kW/PS und das neue Modell, der TUCANO 580, 280/381 kW/PS.
Bekanntermaßen verfügen die Claas TUCANO Mähdrescher mit 1.320 mm (320, 420, 430, 550, 560) und 1.580 mm (340, 440, 450, 570) über zwei Trommelbreiten; das neue Topmodell verfügt über die 1.580-mm-Variante.
Die serienmäßige Korntankgröße hat sich mit 6.500 l beim TUCANO 320, mit 7.500 l beim 420, mit 8.000 l bei 340 sowie 430, mit 9.000 l bei 440, 550 sowie 560 und mit 10.000 l bei 450 sowie 570 nicht geändert, allerdings lassen sich die TUCANO 320, 430 und 570 jetzt auf Wunsch mit einem um 1.000 l größeren Korntank ausrüsten, womit das Volumen auf 7.500 l, 9.000 l respektive 11.000 l steigt; der neue TUCANO 580 verfügt serienmäßig über den 11.000-l-Korntank.
Ein absolutes Novum stellt der Umstand dar, dass die TUCANO 430, 450, 560, 570 und 580 jetzt als MONTANA-Version, also mit Hangausgleich, erhältlich sind. Das System soll bis zu 16 % Seitenhangneigung ausgleichen – bei TUCANO 430 und 560 sogar bis zu 18 %. Um diesen Hangausgleich zu erreichen, wird der gesamte Verstellweg der MONTANA Vorderachse genutzt. Auch die Anpassung des Schnittwinkels wird über die Stellung der Vorderachse realisiert. Claas empfiehlt den Einsatz des MONTANA Betriebsmodus vor allem für den Einsatz mit MAXFLEX Schneidwerken. Im Unterschied zu den Standardmodellen sind die TUCANO MONTANA zusätzlich mit einem 2-Gang-Schaltgetriebe mit automatischer Lastanpassung und zwei Fahrstufen pro Gang ausgestattet. Die Fahrstufen werden belastungsabhängig gewechselt und der aktuelle Neigungswinkel wird, wie auch der Schnittwinkel, im CEBIS angezeigt. Die MONTANA-Modelle sind mit einer neuen Allradachse ausgerüstet, die Claas zufolge 70 % mehr Zugkraft liefern soll als die Standardachse. Eine Differentialsperre für die Vorderachse gehört zur Wunschausstattung. Die möglichen Korntank-Volumina sind mit denen der Standardmodelle identisch. Für die Bedienung der MONTANA wurde ein Bedienfeld in die Armlehne integriert, mit dem per Knopfdruck von der Transport- in die Arbeitsposition gewechselt werden kann. In der Arbeitsposition werden dann alle MONTANA automatisch entsprechend der Querneigung gesteuert.
Im Zuge dieses großen Updates der Claas TUCANO wurden auch einige technische Details verbessert. So findet sich serienmäßig nun bei allen TUCANO Mähdreschern am Entleerrohr eine automatische Klappe, die das Nachrieseln von im Rohr befindlichem Erntegut verhindert. Zur Vereinfachung der Wartung wurden einerseits die Wartungsklappen für Motor sowie Restkornabscheidung vermehrt und vergrößert und anderseits mehr Stauraum für Werkzeuge sowie Wartungsteile geschaffen. Die Vergrößerung des Stauraumes resultiert in einem Staufach mit Aufteilung und Halter für die Fettpresse sowie einem mit Ordnungssystem für Schneidwerk-Ersatzteile. Ein neuer Wassertank zur Handreinigung erleichtert vielleicht nicht die Wartung, gestaltet sie aber bestimmt ein wenig angenehmer. Als neue Option bietet Claas für alle TUCANO eine Staubabsaugung am Einzugskanal an, die die Sicht bei staubigen Bedingungen und Dunkelheit verbessern soll.
Fahrerassistenzsysteme sind gerade bei immer komplexeren Mähdreschern ein großes Thema und so verwundert es nicht, dass auch die neuen Claas TUCANO in diesem Bereich Neues zu bieten haben. Zum einen bietet Class mit AUTO CROP FLOW jetzt eine automatische Gutflusskontrolle an, zum anderen ist AUTO SLOPE erhältlich, das zur Verbesserung der Reinigung die Gebläse-Drehzahl an die Längsneigung anpasst. Beide Funktionen waren bis dato nur für die LEXION verfügbar. AUTO CROP FLOW realisiert die Gutflusskontrolle durch eine kontinuierliche Drehzahlüberwachung von Dreschwerk, Restkornbscheidung, Strohhäcksler und Motor, wodurch Verstopfungen und Überlastung verhindert werden sollen. Claas ist überzeugt, mit Hilfe dieses Systems könne der TUCANO näher an der Leistungsgrenze gefahren werden.
In der Kabine der neuen Claas TUCANO Generation findet sich ein neues CEBIS Terminal mit 12-Zoll-Touchscreen-Monitor und eine neue Bedienarmlehne, die einerseits eine Direktverstellung wichtiger Funktionen über Schalter ermöglicht und anderseits über ein CEBIS Bedienfeld verfügt. Wird eine Einstellung per Schalter aufgerufen, öffnet sich das Dialogfeld im CEBIS parallel. Das Terminal kann in einem weiten Bereich geschwenkt werden, um die Sicht auf den Erntevorsatz freizugeben. Claas betont, durch die intuitive Gestaltung der Dialoge (angelehnt an die Smartphone-Bedienung) können auch ohne Vorkenntnisse des Mähdreschers alle wesentlichen Funktionen gesteuert werden. Zusätzlich lassen sich „Favoriten“ anlegen, also besonders häufig verwendete Funktionen, die sich dann über ein Bedienfeld am CMOTION Multifunktionshebel aufrufen lassen.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!