Ein besonderes Augenmerk lag auf der Haltbarkeit und Austauschbarkeit von Verschleißteilen. Die großen Schneidsterne sind nun in je fünf Elemente unterteilt, die sich mit wenigen Handgriffen einzeln austauschen lassen. Funktionell blieb das Konzept nach Herstellerangaben unverändert, aber konstruktive Feinheiten,wie die Überarbeitung der Hauben und Spitzen und die Verlegung der Autokontur in die Außenspitzen konnten das Verhalten in Problembeständen weiter verbessern und sollen zudem eine noch schonendere Ernte sichern.
„Derzeit führen wir den Independence auf den Husker Harvest Days, Grand Island, Nebraska, USA, vor“, sagt Jascha Kolter, Marketingleiter bei Geringhoff. „Hier können wir weitere wichtige Eindrücke sammeln und sehen, wie sich die Maschine in 10"-Beständen oder auch in sehr breit angelegten Beständen (36"), verhält.“
Neben dem reihenunabhängigen Maispflücker „Independence“ und dem TriFlex Bandschneidwerk zeigt Geringhoff einen Querschnitt des gesamten Produktportfolios an Erntevorsätzen für die unterschiedlichsten Anforderungen auf der Agritechnica 2013 in Halle 13, Stand C59.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer