Die getrennte Erfassung von Maschinen- und Rodedaten im R-Touch-Terminal der ROPA Rübenroder Panther und Tiger einerseits sowie die zu Anbauflächen, Rodeaufträgen, etc. im farmpilot-Portal andererseits ist bekannte und gängige Praxis. In der Basic-Ausführung des ROPA R-Connect-Systems ist so bereits eine zentrale Erfassung und spätere Auswertung der im R-Touch-Terminal gesammelten Daten im R-Connect-Cloud-Server sowie getrennt davon eine Dokumentation der Auftragsdaten im farmpilot-Cloud-Server möglich. Der Austausch von Daten zwischen den beiden Systemen ist allerdings nur durch manuelle Eingabe möglich. Hier können sich natürlich Fehler einschleichen.
In der neuen Professional-Variante des R-Connect ermöglicht die Schnittstelle R-Transfer einen direkten Datenaustausch zwischen R-Connect und farmpilot. Durch das Wegfallen der manuellen Eingabe von Auftragsdaten im ROPA R-Touch-Terminal werden Fehler an dieser Stelle konsequent vermieden. Das System kommuniziert in beide Richtungen, so dass nicht nur Auftragsdaten an den Rübenroder respektive dessen Fahrer*In übermittelt werden, sondern umgekehrt auch alle abrechnungsrelevanten Daten des beendeten Auftrags (gerodete Fläche, Leistung, Verbrauch, Leerfahrtanteil, Rodegeschwindigkeit, etc.) vom R-Connect-Server an farmpilot übermittelt werden. Ebenso erfasst und übermittelt wird die auf dem Acker gerodete Rübenmenge, inklusive der Positionen der Rübenmieten, an denen der Bunker entleert wurde. Letzteres ermöglicht eine Optimierung der Rübenabfuhr, da die Position jeder Miete mit ihren jeweiligen GPS-Koordinaten genau bekannt ist. Die Übertragung der Daten aus dem Maschinenterminal mit Darstellung von Rodeeinstellungen, Sensorwerten, Rodefortschritt und Maschinenstandort erfolgt live, so dass der Disponent bei Bedarf auch jederzeit den aktuellen Rodeauftrag bearbeiten beziehungsweise anpassen kann. Ebenso ist die Anpassung von Maschineneinstellungen aus der Ferne möglich.
Interessant am ROPA R-Connect-System ist auch die sogenannte Playbackfunktion. Diese bietet eine Timeline zur Rückverfolgbarkeit des Rodeinsatzes inklusive der Darstellung aller Maschineneinstellungen, so dass der Rodereinsatz zu einem späteren Zeitpunkt nochmals am Bildschirm „nachgefahren“ werden kann, etwa um Maschineneinstellungen und/oder Rodestrategien zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren. Ebenso kann die Playbackfunktion als Schulungs- und Trainingsgrundlage für Fahrpersonal dienen; neue Fahrer*Innen können so von erfahrenen Kolleg*Innen die Roderbedienung und -einstellung lernen.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!