• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Mehr Effizienz bei der Heidelbeer-Ernte mit Oxbo AutoFill

von

Oxbo, bekannter Hersteller von Spezial-Erntemaschinen, kündigt mit AutoFill eine neue Automatisierungs-Technologie für die Blaubeer-Erntemaschinen Oxbo 7440 und 7450 an. AutoFill automatisiert die Befüllung der Obstkisten bei der Ernte und wird laut Oxbo ab 2025 in einer limitierten Vorserie verfügbar sein. Die Serienfertigung dieser neuen Ausstattungsoption soll dann 2026 starten.

Das neue Oxbo AutoFill automatisiert bei den Blaubeer-Erntemaschinen Oxbo 7440 und 7450 die Befüllung der Obstkisten bei der Ernte.

AutoFill basiert auf der etablierten Oxbo EvenFill-Technologie und soll den Arbeitsaufwand bei der Ernte von Heidelbeeren um bis zu 75 % reduzieren. Das System entstapelt automatisch leere Obststeigen, füllt sie mit der korrekten, dem vorgegebenen Gewicht entsprechenden, Menge Blaubeeren und indexiert dann automatisch die zu stapelnden vollen Kisten. AutoFill eignet sich laut Hersteller für Beeren die als Tafelobst geerntet werden und für die Weiterverarbeitung vorgesehene Ware gleichermaßen. Oxbo gibt an, dass mit AutoFill bei kleineren Ernteerträgen eine Person und bei mittleren sowie hohen Erntemengen zwei Personen für den Betrieb des Systems respektive die Überwachung des Befüllprozesses auf der Erntemaschine ausreichen. Ohne AutoFill wären laut Oxbo zwei bis drei (geringer Ertrag) beziehungsweise vier bis sechs (mittlerer bis hoher Ertrag) Mitarbeitende erforderlich. Trotz des geringeren Arbeitskräfte-Bedarfes auf der Erntemaschine, lassen sich laut Oxbo mit AutoFill hohe Ernteleistungen erzielen, die der Hersteller mit gut 1,6 t bei Tafelobst und mehr als 3,2 t bei Heidelbeeren für die Weiterverarbeitung beziffert. Als weiteren Vorteil des Systems nennt Oxbo die gleichmäßig gefüllten Steigen, die eine Weiterverarbeitung, beispielsweise in Abpackbetrieben, deutlich erleichtern.

„AutoFill ist die erste Technologie ihrer Art auf dem Heidelbeermarkt. Sie bietet eine automatisierte Lösung, die die Arbeit optimiert, die Genauigkeit verbessert und die Effizienz drastisch steigert“, ergänzt Cory Venable, Director Sales & Marketing bei Oxbo Fruit. AutoFill sei ein Wendepunkt für die Beerenproduzenten. Es gehe darum, die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit von Arbeitskräften während der Ernte zu verringern.

Quelle: ltm-KE, Bild: Oxbo (www.oxbo.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Oxbo