Anzeige:
 
Anzeige:

Schumacher: Beim Schneidwerk-Check Messerführung beachten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.6.2013, 7:29

Quelle:
Gebr. Schumacher GmbH
www.schumacherplus.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Getreideschnitt heißt Höchstleistung. Um die nötige Schlagkraft im Mähdrusch zu gewährleisten, zählt die Verschleißprüfung am Mähsystem zu den wichtigen Maßnahmen der Erntevorbereitung, so Schneidwerk-Spezialist Schumacher. Dabei werden in der Regel Mähfinger und Messerklingen ausgetauscht. Im Schumacher Mähsystem gibt es aber noch einen weiteren wichtigen Teamplayer: die Führungsplatten. Diese können, anders als bei Schmiedesystemen, bei denen diese Funktion in den Schmiedefingern integriert ist, separat ausgetauscht werden.

Führungsplatten übernehmen als Gegenspieler des Messers den Ausgleich der Kräfte, die im Ernteeinsatz durch die Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers sowie die Eigenbewegung des Messers entstehen. So passt sich der rechte Winkel der Führungsplatte direkt in den Winkel, den Messerrücken und aufgeschraubte Klingen bilden, ein (siehe Bild 1 „Schumacher Mähsystem mit intakter Messerführung“). Mit dieser Unterstützung kann das Messer nicht wackeln und läuft optimal im Schnittspalt. Daraus resultiert, so Schumacher, eine hohe Schnittleistung sowie eine längere Lebensdauer der Mähsystems.

Leider werden die Führungsplatten beim Schneidwerk-Check laut Schumacher oft vernachlässigt und verbleiben viel zu lange im Mähsystem. Die Auswirkungen sind laut Schumacher erheblich, denn abgenutzte Führungsplatten geben dem Messer zu viel Spielraum (siehe Bild 2 „Schumacher Mähsystem mit verschlissener Führungsplatte“), Es beginnt im Schnittspalt zu wackeln, der Verschleiß aller Komponenten steigt und die Schnittleistung lässt nach.

Unter Belastung fordert laut Schumacher eine weitere Schnittkraft die Mähsysteme aktuell heraus: Der Widerstand des zunehmend oft noch grünen und damit zähen Schnittgutes zieht die Klingenspitze stark nach unten. Die obenführende Rolle von Schumacher soll dem entgegenwirken, indem ein kugelgelagerter, drehbarer Druckteller die Klinge zusätzlich von oben führt. Zusammen mit der Führungsplatte ergibt sich, so Schumacher, damit ein Sandwich-Prinzip, das die Messerklinge fest im Griff hat.

Vor der Ernte sollten Mähsysteme deshalb, so Schumacher, speziell auf die Messerführung kontrolliert werden. Aktuell bietet Schumacher Rollen-Sets an, die je nach Schneidwerkstyp und -länge alle nötigen Führungsplatten, Rollen sowie Schrauben und Muttern enthalten.



Veröffentlicht von:



Mehr über Schumacher auf landtechnikmagazin.de:

Schumacher zeigt neue radura PrimeLine Strohhäckslermesser mit Verschleißschutzbeschichtung [22.11.24]

Schumacher präsentiert neuen ARISTA Ährenheber [21.6.24]

Rasspe Systemtechnik GmbH wird zu Schumacher Bergische Werke GmbH [22.2.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Gülle effizienter Überladen mit dem neuen Fliegl Frontsaugarm [23.6.24]

Pöttinger führt neue Pflug-Baureihe SERVO 45 M ein [12.8.18]