Hier sowie auf dem 1.000 Quadratmeter großen Messestand von Mercedes-Benz beeindruckten nicht weniger als zehn Unimog und ein Haubenlastwagen Zetros das Fachpublikum. Die Fahrzeuge waren kombiniert mit Anbauten, Aufbauten und Anhängern für die verschiedensten fortwirtschaftlichen Arbeiten.
Zum Beispiel der Unimog U 500 mit Holz- und Recyclingkran sowie angehängtem Großhacker als effektive Kombination für die Energieholzgewinnung – dank guter Geländegängigkeit und Schnellfahreigenschaften auf der Straße. Oder ein Unimog U 500 für leichte Rückearbeiten im Wald mit Rückeschild und Rückezange.
Wie geschaffen für die Schnittstelle Wald/Straße innerhalb der Forstlogistik sind, so Daimler, außerdem der Unimog U 500 und der Haubenlastwagen Mercedes Zetros Secutor mit speziellen Transportanhängern. Geringes Eigengewicht bedingt hohe Nutzlastreserven und Transportvolumina, wodurch die Zugfahrzeuge insbesondere im Bereich des Energieholztransportes betriebswirtschaftlich sehr attraktiv arbeiten sollen.
Der Unimog hat, so Daimler, seinen festen Platz in Gehölz- und Baumpflege sowie in der Forstlogistik. Diese gewinnt im Zuge der wachsenden Energieholzgewinnung beispielsweise bei der Produktion und dem Transport von Hackschnitzeln immer mehr an Bedeutung. In der Tradition dieses geländegängigen Einsatz- und Transportfahrzeugs steht nach Herstellerangaben auch der Zetros, ein Haubenlastwagen mit imposantem Auftritt und einem speziellen Off-Road-Fahrwerk (siehe hierzu auch Artikel „Mercedes-Benz zeigt Unimog und erstmalig Zetros auf der Agritechnica 2011“).
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer