Serienmäßig sind beide Geräte mit Streuwinkelverstellung (15°, 18°, 20,5°) an den Laufachsen zur optimalen Anpassung an alle Futterbedingungen ausgerüstet. Ein stabiles Nachlaufverhalten soll durch eine lange Deichsel erreicht werden. Trotz der Arbeitsbreite von 15,00 beim TH 1550 Hydro und 17,50 m beim TH 1800 Hydro sind die Heuer laut Fella auch auf kleinen Flächen enorm wendig. Eine optimale Bodenanpassung soll durch die zwei vorlaufenden höhenverstellbaren Tasträder in Fahrtrichtung und die Superballon-Bereifung quer zur Fahrtrichtung unter jedem Kreisel erreicht werden. Jeder einzelne Kreisel ist an einem gelenkten Rahmen montiert.
Durch den niedrigen Schwerpunkt und die zusätzliche mechanische Arretierung der beiden mittleren Achsen ist die Maschine, so Fella, enorm hangtauglich und ein Abdriften wird verhindert. Eine hydraulische Arbeitshöheneinstellung der Zinken vom Traktorsitz aus in eine waagerechte Stellung soll ein problemloses Rangieren und Rückwärtsfahren auch in Arbeitsstellung ermöglichen.
Die Umstellung von Arbeits- in Transportstellung und umgekehrt erfolgt mit einer hydraulischen Folgesteuerung; der Schwenkvorgang läuft hydraulisch synchronisiert im Stand ab. Vier der 12 beziehungsweise 14 Räder unter den Kreiseln werden hydraulisch arretiert und über Sperrblöcke gesichert. Durch die waagerecht gestellten Kreisel beim Umstellvorgang soll das Einstechen der Zinken in den Boden und die Mitnahme von Futter verhindert werden. Die mechanische Verriegelung der Rahmen soll ein problemloses Rangieren und Rückwärtsfahren ermöglichen. Der TH 1550 und 1800 kann so auch in kompakter Transportstellung abgestellt werden.
Zur serienmäßigen Ausstattung der Fella-Turboheuer TH 1550 Hydro und TH 1800 Hydro zählen Wickelschutztöpfe an allen Achsen, Zinkenverlustsicherung und Warntafeln mit Beleuchtung.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer