Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Krone Kreiselschwader Swadro 907 und Swadro 1000

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.11.2007, 19:04

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auch die Krone Schwader-Familie präsentiert sich zur Agritechnica 2007 mit weiterem Zuwachs.

Mit dem Swadro 907 zeigt Krone einen neuen 2-Kreisel-Seitenschwader mit einer Arbeitsbreite von 8,0 Metern. Beim Auf- und Abfahren ist mit dieser Maschine also ein Schwad aus 16 Metern Arbeitsbreite realisierbar, womit sich der Swadro 907 laut Krone auch als kostengünstige Vorlaufalternative für den Häcksler anbietet. Der Linksablageschwader Swadro 907 ist wie alle anderen Krone Schwader auch mit einem neuen, geschlossenen und komplett wartungsfreien Kurvenbahngehäuse mit speziell gehärteter Kurvenbahn „DuraMax“, auf die Krone 3 Jahre Garantie gewährt, ausgerüstet. Die Zinkenarme sind kugelgelagert und müssen deshalb auch nicht abgeschmiert werden. Dadurch soll auch der Swadro 907 besonders wartungsfreundlich sein.
Weiteres starkes Argument für den Swadro 907, dessen Kreisel für bessere Rechqualität über jeweils 15 Zinkenarme verfügen, ist laut Hersteller der Krone „Jet-Effekt“: Durch die Verlagerung des Schwerpunkts der Kreisel auf Grund der kardanischen Kreiselaufhängung ist, so Krone, gewährleistet, dass die Zinken weder beim Ausheben noch beim Absenken Bodenkontakt haben, da der Kreisel immer zuerst vorne aushebt. Die Aushubhöhe der Kreisel beträgt 380 mm, dadurch soll die Arbeit im Vorgewende erleichtert werden.
Weiteres Kennzeichen des Swadro 907: Der Vorderkreisel dreht sich schneller als der hintere Kreisel, so soll der Futterfluss vom vorderen zum hinteren Kreisel optimiert werden. Der Vorteil dieses patentierten Krone-Systems ist laut Hersteller, dass das Schwad nicht verzopft, die Arbeit der nachfolgenden Bergemaschinen dadurch deutlich erleichtert und die Blockadegefahr minimiert wird.
Auch beim Transport besticht der Swadro 907 laut Krone, da er mit einem speziellen Transportfahrwerk mit Lenkachse ausgerüstet ist. Pro Kreisel, mit jeweils 3,80 m Durchmesser, verfügt der Swadro 907 über acht großvolumige Tasträder, die für geringen Bodendruck und eine vorbildliche Bodenanpassung sorgen sollen. Zudem wird das Schwadtuch hydraulisch in Arbeitsposition geschwenkt, das verringert, so Krone, ebenso die Umsetzzeit wie die vier klappbaren Zinkenarme pro Kreisel. Die Transporthöhe des Swadro 907 gibt Krone mit 3,95 m und die Transportbreite mit 2,99 m an, die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt 40 km/h.

Über die gleiche Komfort-Ausstattung (DuraMax, Jet-Effekt) verfügt auch der neue 2-Kreiselmittelschwader Swadro 1000, den Krone erstmals zur Agritechnica zeigt. Der Einsatz dieses Schwaders, dessen Arbeitsbreite zwischen 8,9 und 10 Metern liegt, empfiehlt sich überall dort, wo Flächenleistungen gefragt sind. Da auch der Swadro 1000 mit 15 Zinkenarmen ausgerüstet ist, hat Krone einen Kreiseldurchmesser von 4,2 m gewählt und den Lagerabstand der Zinkenträger, wie auch beim Swadro 907, von 300 auf 400 mm erhöht. Getragen werden die Kreisel von 8-Rad-Fahrwerken, so dass der Swadro 1000 auch unter schwierigen Bedingungen immer bestmögliche Rechqualität liefern soll. Die Bodenfreiheit des neuen Krone Mittelschwaders liegt bei 400 mm.
Ebenso wie der neue Swadro 907 verfügt auch der Swadro 1000 über das Schwadtuch, das automatisch in Arbeitsposition geschwenkt wird und vier klappbare Zinkenarme pro Kreisel. Transporthöhe und -breite des Swadro 1000 sind identisch mit denen des Swadro 907, die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt auch beim Swadro 1000 40 km/h.

Wie alle Mitglieder der Krone Swadro-Familie verfügen auch der Swadro 907 und der Swadro 1000 über eine reduzierte Zapfwellendrehzahl mit 380 bis 420 U/Min. statt 540 U/Min.), was sich aufgrund der geringeren Motordrehzahl wiederum positiv im niedrigeren Kraftstoffverbrauch des Schleppers widerspiegeln soll.

Auf der Agritechnica 2007 zeigt Krone die neuen Kreiselschwader Swadro 907 und Swadro 1000 sowie weitere Neuheiten in Halle 4, Stand A11.

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone eröffnet neues Teilelager in Spelle [10.4.25]

Mehr Sicherheit am Hang mit der neuen Krone Ballenklemme für VariPack- Rundballenpressen [31.1.25]

Krone stellt neuen GX 520 AgriLiner Sattelauflieger vor [12.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland zeigt neue T5S Traktoren [13.11.22]

Silageballen effizient bergen mit dem neuen selbstladenden Anderson Ballentransporter RBM2000 Pro [14.11.17]