Der Vorteil dieses Verfahrens: Die Erntemasse pro Fuhre wird sofort – quasi live während der Beladung – gemessen; die Fahrt zur Waage entfällt. Der Fahrer spart somit enorm Zeit, da die Arbeitsabläufe in der Erntekette nicht gestört werden. Zudem können die Daten auf 20 verschiedene Zähler gespeichert werden. Das heißt, die direkte Ermittlung der Gesamt-Frischmasse-Erträge pro Kunde beziehungsweise Fläche ist problemlos möglich. Darüber hinaus trägt das neue integrierte Messverfahren auch zur größeren Sicherheit im Straßenverkehr bei, denn das aktuelle zugeladene Gewicht wird stets im Display auf dem Schlepper angezeigt. So kann das Fahrzeug problemlos und komfortabel bis zum maximalen zulässigen Gesamtgewicht beladen werden. Die Wiege-Genauigkeit dieses neuen Wiegeverfahrens gibt Krone mit +/-3 Prozent des zulässigen Gesamtgewichtes an.
Die neue integrierte elektronische Wiegeeinrichtung für die Doppelzweck-Ladewagen ZX 400/450/550 mit hydraulischem Ausgleichsaggregat und viele weitere Neuheiten zeigt Krone auf der Agritechnica 2009 in Halle 27, Stand J 15.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer