Komplett neu entwickelt hat Claas die V-FLEX Häckseltrommel, die als neue Wunschausstattung für die JAGUAR 900/900 TERRA TRAC Häcksler alternativ zur bekannten V-MAX Messertrommel angeboten wird. Laut Claas zeichnet sich die V-FLEX insbesondere durch ein optimiertes Design und die neuen V-FLEX-Messer aus, die im Zusammenspiel für höhere Durchsätze bei gleichzeitiger Senkung des Geräuschniveaus und Verbesserung der Laufruhe sorgen sollen. Gerade bei Häcksellängen oberhalb von 12 mm ergibt sich laut Claas zudem ein „spürbar gleichmäßigerer Gutfluss“. Die neue Häckseltrommel bietet Claas mit 20, 24, 28 und 36 Messern an. Um möglichst viele verschiedene Schnittlängen realisieren zu können, ist es möglich, die V-FLEX Trommel mit voller, halber und drittel Messerbestückung sowie mit Halbmessern einzusetzen. So kann beispielsweise die V-FLEX 36 mit 12, 18 oder 36 Messern bestückt werden. Darüber hinaus kann die Häckseltrommel für eine Verdoppelung der Schnittlänge mit 36 Halbmessern bestückt werden. Mit den verschiedenen Messerbestückungen decken die neuen V-FLEX 20, 24, 28 und 36 Trommel laut Claas einen enormen Schnittlängenbereich von 3,5 bis maximal 53 mm ab. Ein Einsatz der V-FLEX mit den MCC CLASSIC, MCC MAX und MCC SHREADLAGE Körnerprozessoren ist selbstverständlich möglich.
Ebenfalls neu entwickelt (und patentiert) wurden die V-FLEX-Messer, die laut Hersteller mit 10 Grad Messerwinkel zur Gegenschneide äußerst präzise und leichtzügig arbeiten. Für eine erhöhte Verschleißfestigkeit und längere Standzeiten, hat Claas nach eigenen Angaben die Verschleißschutzbeschichtung auf 23 mm erweitert. Angenietete Wurfschaufeln sollen bei den, sowohl in einer Mais- als auch in einer Gras-Variante erhältlichen, V-FLEX-Messern für einen homogenen Abtransport des Erntegutes sorgen. Mit jeweils drei Schrauben und dazugehörigen Klemmstücken werden die Messer am laut Claas hoch verschleißfesten Grundkörper befestigt; bei den Halbmessern gibt es jeweils zwei Schrauben und Klemmstücke. Die Position der Messer auf der Trommel ist vordefiniert, so dass ein schneller Messerwechsel ohne Ausrichten der Messer zur Gegenschneide erforderlich ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass laut Hersteller wegen der hohen Stabilität der Messer und deren solider Befestigung der Abstand zur Gegenschneide für eine nochmalige Verbesserung der Häckselqualität kleiner ausfallen kann.
Überarbeitet wurde die Bedienung der Schleifeinrichtung, die nun neben den Bedienoptionen „Messerschleifen“ und „separates Einstellen der Gegenschneide“ als zusätzliche Möglichkeit die Kombination aus Messerschleifen und dem Einstellen der Gegenschneide bietet. Das Aufrufen dieser Funktion sowie das Festlegen von Schleifzyklen ist im CEBIS möglich, wobei das Schleifintervall nach wie vorzeitabhängig oder durchsatzabhängig auf Basis der QUANTIMETER Durchsatzerfassung definiert wird. Insgesamt soll der Vorgang nach Aufruf per Fingertipp in einer Minute abgeschlossen sein. Darüber hinaus wurde laut Claas auch das sensorbasierte Einstellen der Gegenschneide optimiert und für alle Abläufe beim Schleifvorgang gibt es jetzt eine Statusanzeige mit der Prozesszeit, Zustandsbeschreibung und visualisiertem Ablauf im CEBIS.
Neuerungen gibt es auch bei den Claas Corncrackern für die JAGUAR 900, 900 TERRA TRAC und 800 Feldhäcksler. So wurde beim MCC CLASSIC mit Sägezahnprofil und dem MCC MAX mit Schneid- und Scherwirkung durch Ringsegmente die Drehzahldifferenz für eine intensivere Kornaufbereitung von bislang 30 auf jetzt 40 Prozent erhöht. Zudem bietet Claas für den MCC CLASSIC Corncracker eine Feinverzahnung mit 190 Sägezähnen für besonders kleine Körner wie beispielsweise Sorghum als neue Option an. Eine Verbesserung die alle Körnerprozessoren betrifft, ist der der vergrößerte Wartungsraum, der das Ein- und Ausbauen des Corncrackermoduls erleichtert.
Um während der Ernte im Feld feststellen zu können, wie gut der Körnerprozessor seine Arbeit erledigt, wurde die Software CLAAS connect um eine neue Funktion erweitert: Ein Messbecher Häckselgut wird entnommen, auf einem zum Prüfset gehörenden blauen Tablett verteilt und photographiert. Das Photo wird an den Server übermittelt, dort analysiert und das Ergebnis Claas zufolge innerhalb weniger Minuten übermittelt. Diese CSPS-Analyse (Corn Silage Processing Score/Kornaufbereitungsgrad) musste bis dato im Labor durchgeführt werden, weshalb zeitnahe Korrekturen am Corncracker bisher schwer umsetzbar waren. Claas hält diese Qualitätskontrolle gerade beim Lohnhäckseln für einen deutlichen Fortschritt.
Bei der Einzugsschnecke der neuen PICK UP 300 für die Claas JAGUAR Feldhäcksler wurde die Schneckengeometrie mittig verändert und die Schnecke mit vier wechselweise zueinander versetzten Förderpaddeln ergänzt. Die Förderpaddel verfügen über flache oder gezahnte Abdeck- respektive Verschleßleisten, die sich Claas zufolge einfach wechseln lassen. Beides zusammen soll einen gleichmäßigeren Gutfluss mit reduzierten Drehmomentspitzen und höherem Durchsatz bewirken.
Um Ernteverluste zu reduzieren und Verschmutzungen des Einzugs- und Trommelgehäuses sowie der Windschutzscheibe zu verhindern, deckt das einteilige Staubnetz nun die komplette Arbeitsbreite der Pickup ab, kann aber zur Wartung nach hinten geschwenkt werden. Grobe Maschen erlauben die Sicht auf den Gutfluss.
Die Claas JAGUAR Feldhäcksler für 2025 verfügen über eine neue Carraro Hinterachse mit 9 t Traglast und 10-Loch-Felgen. Mehr Flexibilität erlaubt die Möglichkeit der Spurerweiterung durch Spacer und Spurstangenerweiterungen von 460 respektive 620 mm. Die für die JAGUAR 900 (TERRA TRAC) optional erhältliche POWER TRAC Allradachse erlaubt jetzt die Allradzuschaltung unter Last per Knopfdruck.
Um den Wechsel des Überladefahrzeuges zu beschleunigen, hat Claas für das automatische Wagenbefüllsystem AUTO FILL die Funktion „Automatischer Wagenwechsel“ entwickelt, die per Doppelklick auf dem CMOTION Fahrhebel aktiviert wird. Durch diese Funktion steuert die Auswurfklappe mit höchster Geschwindigkeit die (vorher abgespeicherte) Position für das neue Fahrzeug an.
AutorIn: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!