Bereits im Jahr 2014 startete Rapid mit dem Bau eines Motormäher-Prototypen, der mit einem autonomen Aufsatz versehen war und erste Mäharbeiten ohne Bedienperson an den Holmen ausführen konnte. Seit dem verfolgt Rapid die Vision, mit einem leichten und kompakten, autonom arbeitenden Gerät effizient, boden- und biodiversitätsschonend die Prozesskette in der Futtergewinnung der Grünlandbewirtschaftung wirtschaftlich abzudecken.
Was das Rapid-Ingenieurteam durch den Winter aufbaute, wurde jeweils im Sommer auf dem Feld getestet und Jahr für Jahr Fortschritte erarbeitet.
Nun feierte die Rapid Belegschaft die Taufe des Rapid Cosmos. Die von Hard- über Software komplett im aargauischen Killwangen entwickelten und hergestellten Maschinen werden in der bevorstehenden Saison bei Endkundschaft eingesetzt.
Rapid ist überzeugt, dass dies einen entscheidenden Meilenstein in die Grünlandwirtschaft der Zukunft darstelle.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer