Angetrieben wird der neue Claas TORION 530 von einem Yanmar-4-Zylindermotor mit 2,2 l Hubraum der nach Herstellerangaben 34/46 kW/PS leistet (ohne Angabe einer Norm). Die bestehenden Modelle TORION 535 und 639 rüstet Claas mit einem Yanmar-4-Zylindermotor mit 2,1 l Hubraum aus (vormals: 3,3 l), der in beiden Modellen 54/74 kW/PS leisten soll (vormals: 46/63 kW/PS respektive 50/68 kW/PS). Beiden Motoren gemein ist die Erfüllung der EU-Abgasnorm der Stufe V unter Nutzung eines Dieselpartikelfilters (DPF) und eines Dieseloxydationskatalysators (DOC), ohne SCR.
Alle drei Modelle TORION 530, 535 und 639 verfügen über einen feinfühlig dosierbaren und langlebigen hydrostatischen Fahrantrieb mit zwei Fahrstufen, der den TORION 530 auf maximal 20 km/h und die beiden größeren Modelle nun auf bis zu 30 km/h beschleunigt. Die aktivierbare optionale Schwingungsdämpfung des Hubgerüsts verhindert Claas zufolge ein Aufschaukeln bei unebenem Gelände und schnellen Ladezyklen. Dank 40° Einschlagwinkel des Knickpendelgelenks zu beiden Seiten soll das Manövrieren auch in engen Hof- und Stallanlagen kein Problem sein. TORION 530 und TORION 535 bleiben nach Herstellerangaben mit Standardbereifung 340/80 R18 unter 2,50 m Durchfahrtshöhe.
Die Hydraulik des TORION 530 leistet laut Claas 61 l/min bei 230 bar und ermöglicht eine Kipplast von 3.000 kg. Über die parallelgeführte Z-Kinematik des konischen Hubgerüsts sind bei einem Schaufeldrehpunkt von 3,18 m Überschütthöhen bis 2,82 m und Reichweiten bis 1,46 m möglich. Hubgerüst und Anbaugerät werden per Joystick bedient, alternativ können die zwei Zusatzsteuerkreise per Zusatzhebel oder Tastendruck angesteuert werden.
Die größeren Modelle TORION 535 und TORION 639 sind jetzt wahlweise mit Standard-Z-Kinematik oder auch mit Z-Kinematik in Highlift-Ausführung erhältlich. In Standardausführung sind so Überschütthöhen von 2,82 m (TORION 535) respektive 2,98 m (TORION 639) erreichbar, mit Highlift-Ausführung sogar 2,97 m bis 3,18 m. Je nach Ausführung liegt der Schaufeldrehpunkt bei 3,19 m bis 3,54 m. Die maximalen Reichweiten betragen dabei 1,49 m bis 1,71m. Bei 70 respektive 80 l/min Hydraulikfördervolumen beträgt die Kipplast Claas zufolge beim TORION 535 voll eingeknickt 3.500 kg (Highlift: 3.300 kg) und beim TORION 639 voll eingeknickt 3.900 kg (Highlift: 3.600 kg).
Die komplett überarbeitete geräumige Kabine der Claas TORION 530, 535 und 639 mit vielen Ablagemöglichkeiten und Staufächern bietet eine sehr gute Rundumsicht und dank der weit heruntergezogenen, gewölbten Frontscheibe eine ausgezeichnete Sicht auf das Hubgerüst und ausgehobene Anbaugeräte. Die Einstiegstür aus Glas und das rechte Fenster lassen sich um 180° öffnen und arretieren. Für einen angenehmen Fahrkomfort sollen die stufenlos dreifach verstellbare Lenksäule, der luftgefederte Sitz, die Klimaanlage und das geringe Geräuschniveau in der Kabine sorgen. Eine Anzeigeeinheit an der rechten A-Säule und das übersichtliche Bedienpanel neben der rechten Armablage gestalten die Handhabung im Arbeitsalltag intuitiv und einfach – auch bei wechselnden Fahrenden. Das Kabinendach lässt sich wahlweise mit Halogen-Arbeitsscheinwerfern oder bis zu acht LED-Scheinwerfern mit 360° Ausleuchtung bestücken.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer