Der neue SCORPION 7050 Teleskoplader mit nach Herstellerangaben 4,8 t Hubkraft und 7,0 m Hubhöhe ist das Nachfolgemodell des laut Claas vor allem bei Lohnunternehmen und Großbetrieben beliebten SCORPION 7045 – der in der 2013 vorgestellten SCORPION-Generation fehlte, so dass zwischen dem 7044 mit 4,3 t und dem 7055 mit 5,5 t Hubkraft eine Lücke entstanden war. Angetrieben wird der neue Claas SCORPION, analog zu den kleineren Modellen SCORPION 6030, 7030, 7035 und 7044, von einem Deutz-Dieselmotor mit einer Nennleistung von 90/122 kW/PS (Herstellerangabe nach ECE R120).
Als neues Ausstattungsmerkmal für alle Modelle der Teleskoplader-Baureihe SCORPION gibt es ab dem Geschäftsjahr 2015 eine CAN-Bus basierte Getriebe-Motor-Kommunikation für den VARIOPOWER-Antrieb. Diese soll laut Claas sicherstellen, dass der Dieselmotor permanent und automatisch mit seinem optimalen Auslastungsgrad gefahren wird. Das führt laut Claas bei gleicher Leistungsabgabe zu reduziertem Kraftstoffverbrauch bei geringerer Geräuschentwicklung – egal ob bei Ladearbeiten oder bei Straßenfahrt. Aufgrund der so realisierten Wirkungsgradverbesserung sollen laut Claas nun mit einem 122 PS Dieselmotor Fahrleistungen realisiert werden können, für die in der Vergangenheit ein größerer Motor nötig war.
Die übrigen Merkmale der Claas SCORPION Teleskoplader – die auch beim neuen Modell SCORPION 7050 zu finden sind – bleiben gegenüber den 2013 vorgestellten Modellen unverändert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel „Mehr Leistung bei den Claas SCORPION Teleskopladern“ hier auf landtechnikmagazin.de.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!