RENOLIT Ondex erklärt, die Belastungen in Schweineställen seien extrem: hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Gase wie Ammoniak, regelmäßige Desinfektion und starke Temperaturschwankungen setzen klassischen Baumaterialien zu. Metalle wie Stahl oder Aluminium korrodieren schnell, Kunststoffe wie Polystyrol oder Polyester gelten als schwer entflammbar, böten im Ernstfall aber keine ausreichende Brandsicherheit. Zudem seien viele Oberflächen schwer zu reinigen und neigen dazu, Feuchtigkeit oder Schmutz zu speichern – ideale Bedingungen für die Vermehrung von Krankheitserregern.
Die Lüftungsdecke RENOLIT Ondex PERFO2, die gezielt für die extremen Anforderungen in der Schweinehaltung entwickelt wurde, besteht aus einer perforierten PVC-Platte, die vollständig korrosionsbeständig und weder verrotte noch biologisch abbaubar sei – ein entscheidender Vorteil für den langfristigen Einsatz in aggressiven Stallumgebungen. Die glatte, nicht poröse Oberfläche hemme das Bakterienwachstum, lässt sich nach Herstellerangaben leicht reinigen und ist beständig gegenüber Desinfektionsmitteln sowie chemischen Einflüssen wie Ammoniak oder Reinigern.
Zudem erfüllt das Material RENOLIT Ondex zufolge die europäische Brandschutzklasse Bs1d0, weil es schwer entflammbar ist, nicht bei Hitzeeinwirkung tropft und selbstverlöschend ist – Eigenschaften, die im Brandfall die Ausbreitung von Feuer deutlich verlangsamen und damit Leben retten können.
Infektionen der Atemwege und des Verdauungstrakts zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Schweinehaltung. Schlechte Luftzirkulation, Staub und schwer zu reinigende Flächen begünstigen die Ausbreitung von Bakterien und Viren – mit direkten Folgen für das Tierwohl und die Produktivität. PERFO2 soll hier einen Beitrag zur Verbesserung leisten: Die perforierte Platte sorge für eine gleichmäßige Belüftung, während die antibakterielle Materialstruktur die Vermehrung von Keimen aktiv hemmt.
Neben den hygienischen Vorteilen punktet PERFO2 laut RENOLIT Ondex auch beim Thema Handhabung: Die PVC-Platten sind leicht, einfach zu montieren und damit sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet. Durch die hohe Materialstabilität verlängert sich zudem die Lebensdauer der Stallgebäude, was sich langfristig in niedrigeren Instandhaltungskosten widerspiegele.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!