Der rasant fortschreitende Strukturwandel in der Schweinehaltung, national wie international hin zu immer größeren Beständen in hochmodernen tiergerechten Stallanlagen, erfordert eine leistungsfähige Rechner- und Softwarearchitektur.
WEDA steht nach eigenen Angaben schon seit Jahrzehnten für bedienerfreundliche, den Kundenwünschen angepasste Fütterungssoftware: Grafische Darstellungen, exakte übersichtliche Tabellenstrukturen, immer die Bedienerfreundlichkeit im Blick, bestimmen die Philosophie der WEDA-Softwareingenieure.
Mit der neuen Version „V025“ ist diese Bedienerfreundlichkeit laut WEDA nochmals optimiert worden: Ein wichtiges Feature stellt die Tierchargenverfolgung dar. Damit hat der Schweinehalter, im Gegensatz zur standortbezogenen Auswertung, auch bei Verlegung oder Durchmischen der Gruppen, immer den kompletten Überblick. Er ist damit in der Lage, exakt für jedes Tier Futtermenge und Herkunft auszuwerten – ganz im Sinne einer verbraucherfreundlichen Qualitätssicherung.
Der Filter ist ein Instrument, mit dem der Landwirt ganz nach seinen Wünschen Min-/Maxwerte anzeigen lassen kann, wie zum Beispiel: „Zeige mir die Tiere, die nur 60 Prozent Futter im Vergleich zu den anderen gefressen haben...“.
Der Excellent 4PX V025 ist ISOagriNET-fähig, er kann also mit kompatiblen Steuerungscomputern anderer Unternehmen verbunden werden. Datensicherungen oder Updates sind per USB möglich. Die Großanzeige beim manuellen Dosieren von Komponenten, die mobile Datenerfassung direkt im Stall oder die Vorschau, wann das Silo leer ist, erleichtern weiterhin die tägliche Arbeit.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer