Anzeige:
 
Anzeige:

Wissenswertes über Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung – neue DLG-Merkblätter informieren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.6.2023, 7:23

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

Der DLG-Ausschuss Schwein hat unter Federführung von Dr. Jochen Hahne (Thünen-Institut), Friedrich Arends (LK Niedersachsen) und Frank Geburek (Kreis Coesfeld) zwei DLG-Merkblätter der Reihe „Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung“ veröffentlicht. Die Publikationen sollen Betriebsleiter*Innen helfen, sich vor einer Investition und während des Betriebs ausführlich über die unterschiedlichen Systeme der Anlagen zu informieren. Auch anderen Beteiligten eines Genehmigungsverfahrens sollen mit den beiden Merkblättern die Möglichkeiten und Grenzen von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung aufgezeigt werden.

Das DLG-Merkblatt 483 geht auf die rechtlichen und verfahrenstechnischen Grundlagen von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung ein. Dabei werden alle auf dem Markt verfügbaren Verfahren, wie Biofilter mit und ohne Stickstoffabscheidung, biologisch arbeitende einstufige Rieselbettfilter, Chemowäscher sowie mehrstufige Anlagen, beschrieben. Im Merkblatt 484 werden Betriebsdaten und Verbrauchswerte gegenübergestellt sowie Möglichkeiten gezeigt, wie die Betriebskosten von Abluftreinigungsanlagen reduziert werden können.

Die beiden DLG-Merkblätter sind unter www.dlg.org/merkblaetter als Online-Artikel im Internetangebot der DLG zu finden. Druckfassungen im PDF-Format stehen zum Download zur Verfügung. Ansprechpartner im Fachzentrum der DLG zum Thema ist Sven Häuser, Telefon 069/24788-325, eMail s.haeuser[at]dlg[punkt]org. Beim DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt steht Tommy Pfeifer unter 069/24788-649 beziehungsweise t.pfeifer[at]dlg[punkt]org für Rückfragen zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award EnergyDecentral: Das sind die Preisträger 2024 [19.10.24]

Innovation Award EuroTier 2024: Das sind die Medaillen-Gewinner [1.10.24]

Neues Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ [28.6.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Köckerling führt neuen Mulchsaatgrubber Vector 900 ein [25.9.17]

Kuhn zeigt neue selbstfahrende Futtermischwagen SPV power [9.11.18]

Neue Same Traktoren Audax ST 200 und 220 mit Volllastschaltgetriebe [11.5.14]