Anzeige:
 
Anzeige:

Würth METALYT: Sprühfähige Reparaturbeschichtung zur Nachverzinkung von Fahrzeug-Bauteilen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.8.2011, 8:19

Quelle:
Adolf Würth GmbH & Co. KG/ltm-ME
www.wuerth.de

Anzeige:
Anzeige:

Mit dem Produkt METALYT bietet Würth jetzt die erste sprühfähige Mikrobeschichtung für die Reparatur und Ausbesserung an verzinkten Oberflächen im Fahrzeugbau. Mit seinen innovativen Produkteigenschaften stellt es, so Würth, den aktiven Korrosionsschutz von Zinkphosphat- und Zinklamellenschichten wieder her. Somit findet das Produkt, das sehr einfach und effizient zu verarbeiten ist, seine ideale Anwendung im Fahrzeugbau sowie insbesondere in der Karosserieinstandsetzung und natürlich in der Landwirtschaft. Es basiert auf einer neuartigen TITANID-Formel und trägt mit seinen Produktmerkmalen nach Herstellerangaben den umfangreichen, spezifischen Anforderungen des Kfz-Gewerbes in hohem Maße Rechnung. Hierzu zählen unter anderem die Haftung auf verschiedenen Untergründen, die Überspachtelbarkeit und die Überlackierbarkeit. Daneben soll die ausgehärtete METALYT-Schicht einen sicheren Haftgrund für Dichtmassen bieten. Außerdem wirkt das Produkt nach Herstellerangaben beim Schweißen als Primer und stellt auf diese Weise einen hochwirksamen Schutz für die Schweißnaht und deren angrenzende Bereiche sicher. Um eine einfache und damit zeitsparende Verarbeitung zu gewährleisten, wird das neue Würth Produkt in einer handlichen Aerosoldose geliefert, die das effiziente Aufsprühen auf die zu behandelnde Oberfläche ermöglicht. Ausreichender Korrosionsschutz wird dabei laut Würth bereits nach einem Spritzgang erzielt, was dem Anwender eine hohe Ergiebigkeit und vor allem Prozesssicherheit gewährleisten soll.

Ein wesentlicher Anwendungsvorteil von METALYT liegt laut Würth in der schnellen Aushärtung bei Raumtemperatur: Die aufgesprühte Schutzschicht ist nach kurzer Zeit bereits überspachtelbar und überlackierbar. Die vollständige mechanische Beanspruchung ist dann schon nach zwei bis drei Tagen gegeben. Durch höhere Temperaturen lässt sich der Aushärtevorgang zusätzlich noch deutlich beschleunigen. Die METALYT-Schicht geht nach Herstellerangaben eine intensive Verbindung mit Untergründen aus Stahl, Aluminium, Zink sowie verschiedenen Kunststoffen – selbst im Bereich dünner Blechkanten – ein und stellt einen aktiven kathodischen Korrosionsschutz her. Dadurch soll der Untergrund selbst bei kleineren mechanischen Beschädigungen wie Rissen und Kratzern zuverlässig vor der Bildung von Rost geschützt sein. Dank seiner hervorragenden Kriechfähigkeit kann das Produkt laut Würth problemlos in Spalten und Risse vordringen und somit auch dort einen leistungsfähigen Korrosionsschutz aufbauen.

Die innovative TITANID-Formel bietet eine besondere Eigenschaft: Sie baut durch ihre spezielle Mikrostruktur eine hochdichte Barriere gegenüber Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit auf und gewährleistet dadurch eine hohe Langlebigkeit der Schutzschicht. Zudem bietet METALYT maßgebliche Anwendungsvorteile. Als eine der ersten 1K Haftgrundierungen ist die aufgebrachte Schutzschicht überspachtelbar und stellt so eine optimale Barriere zum Karosserieblech her. Darüber hinaus verfügt das neue Produkt über eine hervorragende Verträglichkeit gegenüber Dichtmassen auf der Basis von Polyurethan und MS-Polymer.

Veröffentlicht von:



Mehr über Würth auf landtechnikmagazin.de:

Ausgezeichnetes Design: Die neuen Premium-Drehmomentschlüssel von Würth [31.3.25]

Würth gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis [28.12.24]

Würth Limited Edition: Feinmechaniker-Schraubendrehersatz, Multifunktionswerkzeug und Akkuschrauber AS 4 [1.5.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr zeigt neue Fünfschüttler-Mähdrescher C6305 und C6305 TS [11.9.23]

Neue Winterdienststreuer Amazone E+S 301 und E+S 751 [1.6.17]

Krone präsentiert Universal-Transportwagen GX 360 PLUS [29.9.24]

Sicher arbeiten mit dem neuen Stihl Ringsum-Beinschutz Chaps 360° und Protect MS 360° [26.5.20]

Dewulf stellt neue Karotten-Zupfroder mit Bunker der GB-Serie vor [21.2.16]

Nichts für Schattenparker: EVUM Motors zeigt Elektronutzfahrzeug aCar für die Landwirtschaft [3.6.19]