Das „Beauvais-2“-Projekt beinhaltet den Bau eines komplett neuen Gebäudekomplexes auf einer Fläche von 4 ha in unmittelbarer Umgebung des bestehenden, 25 ha großen Werksgeländes in der Avenue Blaise Pascal. Dort wird laut AGCO/Massey Ferguson die neue Kabinenproduktion angesiedelt, damit die Fertigungstiefe erhöht und die insgesamt zur Verfügung stehende Produktionsfläche um 25% ausgedehnt. Produktionsstart in der neuen Einrichtung, in der auch ein neues internationales Massey Ferguson Vertriebstrainingszentrum untergebracht wird, ist nach Unternehmensangaben September 2013.
„Diese ist die jüngste Maßnahme in Beauvais, die AGCOs Engagement und Ambitionen hinsichtlich unserer weltweiten Produktionsziele unterstreicht“, kommentiert Martin Richenhagen, Chairman, President und CEO von AGCO. „Beauvais ist der Ankerplatz für Massey Fergusons Erfolg in Europa, Afrika und Nahost und verbreitet einen weltweiten Ruf für MFs hochwertige Qualitätsstandards und Ingenieurskunst. Dieses Projekt ebnet der Marke den Weg, um die zukünftigen Wachstumsziele zur erreichen“, führt er fort.
Richard Markwell, Vice-President und Managing Director, Massey Ferguson, Europa, Afrika und Naher Osten kommentiert weiter: „Die Landwirtschaft im Allgemeinen und die Landtechnikindustrie sind in einer starken Position und haben die fundamentale Aufgabe, die Ernährung der rasch wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen. AGCOs Investition in das Bauvais-2-Projekt zeugt von AGCOs Vertrauen und Zutrauen in die Belegschaft an diesem Standort. Wir beabsichtigen die Fläche der Beauvais 2 Anlage mittelfristig auf ein Areal von 10.000 m² zu verdoppeln, um unsere langfristigen Ziele in puncto Produktivitätssteigerung, mitunter durch optimalen Materialfluss im Sinne von Lean Manufacturing, Rechnung zu tragen.“
AGCOs Fabrik in Beauvais ist nach Unternehmensangaben der größte Landtechnikproduzent in Frankreich sowie auch der größte Landtechnikexporteur des Landes. Zusammen mit dem Joint Venture GIMA, zur Getriebeproduktion, werden dort laut AGCO 2.200 Menschen beschäftigt. Die Produktionserweiterung soll langfristig neue Jobs schaffen und auch AGCOs Position als größter Arbeitgeber in der Region Picardie stärken.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer