Anzeige:
 
Anzeige:

Claas eröffnet neues Test- und Versuchszentrum in Harsewinkel

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.4.2019, 18:30

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

Anzeige:
Anzeige:

Claas hat am Standort Harsewinkel sein neues Test- und Versuchszentrum für die Entwicklung neuer Landmaschinen eröffnet. Gesellschafter, Konzernleitung, Mitarbeiter*Innen und Gäste aus der regionalen Politik feierten die Inbetriebnahme des Gebäudes, in das nach Konzernangaben 15 Millionen Euro investiert wurden – 3,2 Millionen Euro davon flossen in die reine Prüftechnik.

„Im Mai 2017 standen wir hier zusammen, um den Grundstein für das neue Test- und Versuchszentrum zu legen“, erinnerte Aufsichtsrätin Cathrina Claas-Mühlhäuser an den Baubeginn. „22 Monate später ist alles fertig und funktionsbereit. Dafür ganz herzlichen Dank an alle beteiligten Claasianer und an alle Dienstleister.“

Claas will mit dem neuen Gebäude kürzere Entwicklungszeiten seiner Mähdrescher, Feldhäcksler und Traktoren erreichen. In 13 Prüfzellen werden unterschiedlichste Belastungen simuliert, die weltweit bei der Ernte auf dem Feld herrschen. Die Versuche auf den elektrisch angetriebenen Prüfständen laufen nach Firmenangaben 24 Stunden lang und an sieben Tagen die Woche.

„Die technischen Daten des Gebäudes sind beeindruckend“, sagt Dr. Thomas Barrelmeyer, der das Engineering aller Getreideerntemaschinen verantwortet. „Es verfügt beispielsweise über eine installierte Kühlleistung von 1200 kW. Das entspricht der installierten Heizleistung von 120 Einfamilienhäusern. Aber nicht nur die Technik ist uns wichtig. Auch für unsere Mitarbeiter sollte ein moderner Arbeitsplatz geschaffen werden.“ So sind auf den über 7.000 m² Gesamtnutzfläche auch moderne Büroräume für etwa 200 Mitarbeiter*Innen mit ansprechenden Kommunikationsbereichen entstanden.

Ein bautechnisches Superlativ sei der größte Prüfstand, auf dem unter anderem die bis zu 12 Meter langen Mähdrescherschneidwerke auf ihre Haltbarkeit getestet werden. „Sein Fundament wiegt 600 Tonnen, wurde vor Ort in einem Stück gegossen und wird durch eine Luftfederung getragen. Europaweit dürfte dies so ziemlich einmalig sein“, schätzt Oliver Westphal, der für das Test- und Versuchszentrum verantwortlich ist.

Im Elektroniklabor geht es Claas zufolge nicht weniger beeindruckend zu: In schrankgroßen Computersystemen wird die Elektronik kompletter Maschinen aufgebaut, um zum Beispiel Fahrerassistenzsysteme im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten zu testen. Ein Mähdrescher verfügt über 30 Steuergeräte, so dass bis zu 50.000 Testfälle pro Maschine vollkommen automatisiert ablaufen.
Erst wenn die Labortests erfolgreich abgeschlossen sind, geht es aufs Feld, das auch das beste Labor noch nicht zu 100 % ersetzen kann. Dort finden weitere Versuche statt, um die Zuverlässigkeit der Maschinen abschließend zu testen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kubota überrascht mit autonomer Traktorentechnologie [8.10.17]

New Holland präsentiert neue Festkammer-Pressen-Baureihe BR 100 Utility [24.9.17]

Facelift und Bedien-Computer EasySet 2 für Amazone Anbaustreuer-Baureihen ZA-X und ZA-M [14.6.21]

Monosem mit neuem Düngerwagen CT 3500 [2.6.19]

Rasspe zeigt neuen Doppelschlaufenknoter RS 9000 für Quaderballen-Pressen [29.10.15]

SIMA Innovation Awards 2013: 19 innovative Neuheiten ausgezeichnet (Teil 2) [16.1.13]