• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Claas will Standort Krasnodar erweitern

von und

Claas baut seine Aktivitäten in der Russischen Föderation planmäßig aus und will seinen Produktionsstandort in Krasnodar künftig erweitern. Aus diesem Grund schloss das Unternehmen jetzt einen Kaufvertrag über zusätzliche Grundstücksflächen mit der Region Krasnodar ab.

Claas Werk in Krasnodar. Seit 2005 entstehen hier Mähdrescher für die Russische Föderation. Die Produktion soll künftig erweitert werden.
Mähdrescher am Bahnsteig in Krasnodar. Vom südrussischen Claas Werk werden die Landmaschinen vor allem auf der Schiene in die Getreideernte transportiert.

Dr. Ralf Bendisch (Generaldirektor von OOO Claas in Krasnodar) und Elena Serdjukova (Leiterin des Departements für Vermögensangelegenheiten der Region Krasnodar) unterzeichneten den Vertrag, der dem Unternehmen in den kommenden Jahren eine Ausweitung der Produktion ermöglicht. Mit den Ausschreibungen für die Fabrikerweiterung wurde nunmehr begonnen.

Die detaillierten Planungsarbeiten für die neue Fertigung auf den jetzt erworbenen Flächen starten sofort. Damit eröffnen sich für das Unternehmen zusätzliche Optionen zur Festigung und Erweiterung der Marktposition in Russland.

Die OOO Claas Krasnodar arbeitet mit einer ganzen Reihe russischer Lieferanten von Teilen und Komponenten zusammen, die zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen von Claas mit hohem Aufwand qualifiziert wurden. Der wesentliche Schritt zur Erhöhung der Fertigungstiefe soll jedoch durch den Aufbau eigener Kapazitäten erreicht werden. Das neue Konzept der Werkserweiterung umfasst die Schaffung eigener Metallbearbeitung, Schweißen und Farbgebung nach modernsten Technologien. Dr. Ralf Bendisch kommentierte: „Unseren Investitionen heute gestatten uns, nach der Finanzkrise gestärkt und auf einem neuen, höheren technologischen Niveau auftreten zu können. Wir setzen heute das um, was wir bereits vor fünf Jahren ins Auge gefasst hatten.“

Claas ist seit 1992 in der Russischen Föderation als Lieferant für modernste Mähdrescher, Futtererntemaschinen und Traktoren tätig und hat 2005 als erster ausländischer Produzent eine eigene Fabrik für die Produktion von Landmaschinen in Krasnodar eröffnet. In diesem Werk sind bis heute ca. 2.000 Mähdrescher und Traktoren für die russische Landwirtschaft produziert worden. Weitere Produktionsstandorte sind aber bei einer künftigen Markterholung nicht ausgeschlossen.

In der Russischen Föderation verfügt Claas über eine moderne Vertriebsorganisation mit Service, Schulungscenter und Ersatzteilversorgung, sowie über ein stabiles und gut strukturiertes Händlernetz. In den eigenen Claas Gesellschaften beschäftigt das Unternehmen ca. 150 Mitarbeiter, in der nachgelagerten Handelskette sind weitere 2.000 Mitarbeiter tätig.

Quelle: CLAAS KGaA mbH (www.claas.de)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Claas