B.Sc. Martin Becker: Untersuchung der Genauigkeit von RTK-Systemen in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Rover und Basisstation (Hochschule Geisenheim, Zentrum für Wein- und Gartenbau, Institut für Technik, Prof. Dr. H.-P. Schwarz)
M.Sc. Florian Schramm: Erkennung und Prädiktion von Betriebszuständen mobiler Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Traktors (TU Braunschweig, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, Prof. Dr. L. Frerichs)
Auf einer Nachwuchsförderungstagung beim Technologiekonzern ZF Friedrichshafen AG in Passau am 13. Mai diese Jahres wurden bereits zwei Nachwuchsförderungspreise für herausragende Abschlussarbeiten an folgende Absolventen vergeben:
M.Sc. Florian Eckert: Untersuchungen zum Hotspotmonitoring mit LF- und UHF-RFID im Mastschweinestall (Univ. Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Prof. Dr. E. Gallmann)
Maximilian Springer, B.Sc.: Entwurf und Konstruktion einer Einzelkornsaateinheit für mobile Agrarroboter (TU München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Th. Renius)
In diesem Jahr erhielte die Preisträger erstmal die Gelegenheit, die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeiten in einem Vortrag auf der Tagung LAND:TECHNIK der Fachwelt zu präsentieren.
Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wurde 1978 erstmals von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik (MEG) vergeben. Seit 1995 ist er eine Ehrung des VDI und wird heute von der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, verliehen. Er ist mit je 600 Euro dotiert. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer