Mehr als 900 Aussteller aus der gesamten Bildungswirtschaft – vom klassischen Schulbuchverlag bis zum spezialisierten Ausstatter digitaler „Cyber Classrooms“ – zeigten ein bemerkenswert vielfältiges und spannendes Bild zeitgemäßer Schuldidaktik. Dass praxisnahe Unterrichtsmaterialien zu Technikthemen, wie sie für den Agrarbereich nun erstmals vorgelegt wurden, ohne die fachliche Expertise der Industrie kaum machbar wären, war sich Scherer sicher: „Möchte man intelligente technologische Prozesse und Systeme schülergerecht begreifbar machen, führt an anwendungsorientierten Beispielen kein Weg vorbei.“
Effektive Schulmaterialien seien allerdings erst mithilfe eines starken und renommierten Partners aus der Bildungsbranche realisierbar. „Die langjährige Expertise des Hauses Klett hat ganz wesentlich dazu beigetragen, unsere Publikation thematisch den Bildungsplänen der Länder anpassen zu können – eine wichtige Voraussetzung, um Lehrerinnen und Lehrer zielgerichtet zu erreichen.“
Das unter dem Titel „Landtechnik – nachhaltige und innovative Technologien im modernen Ackerbau“ verfügbare Arbeitsheft mit CD-Rom richtet sich an allgemeinbildende Gymnasien und kann von Pädagogen kostenfrei bestellt werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer