Im Zentrum der Tagung LAND.TECHNIK stehen die Mensch-Maschine-Interaktion, Datenmanagement und Automatisierung, Neuerungen bei mobilen Arbeitsmaschinen sowie die Weiterentwicklungen im Bereich der Antriebstechnik. Außerdem wird die Verbesserung der Fahrdynamik bei Traktoren sowie die optimale Nutzung nachwachsender Rohstoffe thematisiert. Eröffnet und beendet wird die Konferenz durch Plenarvorträge der Herren Professor von Braun von der Universität Bonn und Dr. Mattingley-Scott von IBM.
Am Vorabend der Tagung findet in der Versuchshalle des Instituts für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Technischen Hochschule Köln der traditionelle Landtechniker-Treff statt. Die Teilnehmer erhalten hier einen Einblick in die Ausbildungsaktivitäten und in Forschungsprojekte, für die ein Rollenprüfstand, eine Bodenrinne, eine mobile Mehrachsenmesseinrichtung zur Ermittlung dynamischer Radlasten bis 24 Tonnen und weitere Prüfstände zur Verfügung stehen.
Die Tagung LAND.TECHNIK findet unter fachlicher Trägerschaft des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik statt. Den Vorsitz des Programmausschusses hat Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer, Leiter des Fachgebietes Konstruktion von Maschinensystemen an der TU Berlin, inne. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/landtechnik oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, eMail wissensforum[at]vdi[punkt]de, Telefon +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer