Anzeige:
 
Anzeige:

Canadian Solar gibt Tipps zur Pflege und Wartung von Solarmodulen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.8.2012, 18:37

Quelle:
Canadian Solar Inc.
www.canadiansolar.com

Anzeige:
Anzeige:

Um eine hohe, konstante und uneingeschränkte Leistungsfähigkeit einer Solaranlage zu sichern, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung der PV-Module unerlässlich. Canadian Solar unterstützt seine Kunden und Partner bei der Sicherung ihrer Energieausbeute und Renditen mit Hinweisen zur richtigen Pflege von Solarsystemen.

Temperaturschwankungen, Laub, Vogelkot, Blütenpollen, Staub und Schnee, Solaranlagen sind vielfältigen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Mit teilweise deutlichen Auswirkungen: So können Verunreinigungen laut Canadian Solar Leistungsausfälle von bis zu 30 Prozent zur Folge haben. Ein regelmäßiger Check ist somit sinnvoll, um rechtzeitig vorzubeugen. Niederschläge entfernen zwar die meisten Verschmutzungen auf natürliche Weise, doch bei Herbstlaub, wie demnächst wieder zu erwarten, hilft Regen alleine nicht.

„Bei Laub auf PV-Kraftwerken kann es zu Verschattungen auf den Modulen kommen und somit zu einer verringerten Leistung. Wir raten Betreibern daher zu einer Reinigung mit speziellen wasserführenden Besen mit besonders weichen Borsten, um die Blätter zu entfernen. So bleiben die Solarmodule unbeschadet von Kratzern“, erklärt Daniel Heck, Senior Director EMEA Marketing bei Canadian Solar. „Grundsätzlich empfehlen wir unseren Kunden aber immer, sich vorab bei unserem Service-Team nach der besten Pflegelösung zu erkundigen. So können wir auf spezifische Fragestellungen eingehen und stellen eine unverminderte Ertragsausbeute der Solaranlage sicher.“

Meist reicht neben Niederschlägen bereits demineralisiertes Wasser zur Säuberung von PV-Modulen, von einem Einsatz von Hochdruckreinigern, starken Reinigungsmitteln, Verdünnern oder auch klassischen Putzmitteln für den Haushalt rät Canadian Solar hingegend dringend ab. Vielen sei zudem nicht bewusst, dass sich die Kosten für die Reinigung vollständig von der Steuer absetzen lassen.

Zudem sollten Anlagenbesitzer wenn möglich regelmäßige Sichtprüfungen durchführen, denn Glasbruch lässt sich so bereits recht einfach erkennen. Die eigene Sicherung auf dem Dach geht vor, wenn ein solcher Check selbsttätig durchgeführt wird. Außerdem bedarf es einer erhöhten Vorsicht bei den stromführenden Komponenten. Das unbedachte Steigen auf Solarmodule – da diese als stabil genug eingeschätzt werden – bei der Inspektion der Anlage gilt es unbedingt zu vermeiden, da es leicht zu Mikrorissen und somit zu beträchtlichen Schäden kommen kann.

Unterstützend wirken, so Canadian Solar, Monitoring-Systeme. Diese informieren kontinuierlich über die Produktivität des PV-Systems. Alternativ können Solaranlagenbesitzer aber auch Vergleiche anstellen zu Ertragsdaten von Nachbarinstallationen oder zu Werten von Internet-Datenbanken. Auf diese Weise können Leistungsminderungen schnell erkannt und behoben werden.

Weitere Informationen zur Pflege und Reinigung von Solaranlagen erhalten Anlagenbesitzer über das Service-Team von Canadian Solar unter der Telefonnummer 089/5199689-0 oder unter inquire.eu[at]canadiansolar[punkt]com.

Veröffentlicht von:



Mehr über Canadian Solar auf landtechnikmagazin.de:

Canadian Solar erhält Auszeichnung von POWER-GEN International für Solarprojekt des Jahres 2012 [17.1.13]

Canadian Solar liefert Solarmodule für das erste und größte Solarprojekt der türkischen Regierung [13.9.12]

Solarmodule von Canadian Solar erhalten Bestnoten bei Ammoniak-Belastungstests von TÜV Rheinland und DLG [19.8.12]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kuhn vereinfacht mit neuer Anbaufeldspritze DELTIS 2 Pflanzenschutz [11.8.16]

SILOKING SelfLine Smart 5 – der neue selbstfahrende Futtermischwagen für kleinere und spezialisierte Betriebe [26.11.13]

Neuer Kerner Dreipunkt-Sternradgrubber Corona für den universellen Einsatz [27.12.15]