Anzeige:
 
Anzeige:

Solarmodule von Canadian Solar erhalten Bestnoten bei Ammoniak-Belastungstests von TÜV Rheinland und DLG

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.8.2012, 18:52

Quelle:
Canadian Solar Inc.
www.canadiansolar.com

Anzeige:
Anzeige:

Canadian Solar hat nach eigenen Angaben bei den beiden wichtigsten Standardtests zur Ammoniak(NH3)-Beständigkeit von Solarmodulen Bestnoten erzielt. Die geprüften Module überzeugten laut Canadian Solar im Ammoniak-Korrosionstest des TÜV Rheinland nach IEC 62716 Draft B und im DLG-Standardtest für Solarmodule in landwirtschaftlichen Umgebungen beim Leistungserhalt, bei der Sichtprüfung und beim Isolationswiderstand.

Etwa 20 Prozent der Photovoltaik-Installationen in Deutschland befinden sich nach Firmenangaben auf Flächen von landwirtschaftlichen Betrieben und wegen der teilweise hohen Ammoniak-Konzentration in der Stallluft sei die Belastbarkeit von Modulen für den Leistungserhalt von PV-Systemen auf Agrarbetrieben besonders relevant. Sowohl das Testverfahren des TÜV Rheinland als auch der Check der DLG überprüfen Solarmodule auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen NH3-Korrosion und erlauben laut Canadian Solar lediglich einen Leistungsabfall von maximal 5 Prozent. Die Solarmodule von Canadian Solar bestanden nach Herstellerangaben beide Tests ohne erhebliche Leistungsminderung. Der TÜV Rheinland zertifizierte die Module CS6P-P und CS6P-M, CS5A-M und CS5A-P, CS6X-P und CS6X-M, CS6A-P und CS6A-M, CS5P-M und CS5P-P, CS6C-M und CS6C-P sowie das CS5C-M-Solarmodul von Canadian Solar. Der DLG-Test untersuchte das CS6P-P-Modul des Herstellers.

Im Rahmen des Ammoniak-Korrosions-Checks des TÜV Rheinland werden die Module in einem 20-tägigen Prüfzyklus im Wechsel extremen Belastungen ausgesetzt: 8 Stunden lang 6.667 ppm Ammoniak (NH3) bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius mit 100 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit, dann einer 16-stündigen Trocknungsphase in einer Standardatmosphäre ohne Ammoniak bei einer Temperatur von 23 Grad Celsius und maximal 75 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Dieser Vorgang wird 20 mal wiederholt. Die getesteten Module von Canadian Solar zeigten dabei nach Herstellerangaben weniger als 0,8 Prozent Leistungsreduktion und erhielten somit die TÜV-Zertifizierung für Ammoniak-Korrosionsschutz.

Der DLG-Test zur NH3-Beständigkeit überprüft die Leistung der Solarmodule unter Ammoniak-Belastungen, indem die Testmodule 1.500 Stunden in Ammoniak-Wolken mit 750 ppm bei Temperaturen von 70 Grad Celsius überstehen müssen. Auf diese Weise simuliert das Verfahren eine Lebensdauer von 20 Jahren. Die verwendeten PV-Module von Canadian Solar büßten nach Firmenangaben im Prüfzeitraum weniger als 1,3 Prozent an Leistung ein und überzeugten die Tester dabei in allen Punkten.

Veröffentlicht von:



Mehr über Canadian Solar auf landtechnikmagazin.de:

Canadian Solar erhält Auszeichnung von POWER-GEN International für Solarprojekt des Jahres 2012 [17.1.13]

Canadian Solar liefert Solarmodule für das erste und größte Solarprojekt der türkischen Regierung [13.9.12]

Canadian Solar gibt Tipps zur Pflege und Wartung von Solarmodulen [27.8.12]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Deutz-Fahr präsentiert neue 5-Schüttler Mähdrescher der Serie C6000 [12.7.15]

JCB erneuert Radlader JCB 435S und 457 Agri [14.4.16]

Zetor stellt neue Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 vor [9.9.18]

Maschio führt neuen Tiefenlockerer ARTIGLIO Hydro CSS ein [1.4.16]

Aebi: Neuer Vollelektrischer Prototyp eVT Vario Transporter [21.7.21]