Anzeige:
 
Anzeige:

Erfolgreiche Akkreditierung: Emissionskompetenz des DBFZ bestätigt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.8.2013, 7:30

Quelle:
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
www.dbfz.de

Anzeige:
Anzeige:

Die Arbeit an emissionsmindernden Maßnahmen im Bereich Biomasseverbrennung zählt zu den wesentlichen Schwerpunkten bei der Suche nach nachhaltigen und bedarfsgerechten Lösungen zur energetischen Biomassenutzung. Im Bereich der „Ermittlung von anorganischen gas- oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen bei Emissionen“ wurde dem Team um den Leiter der Prüfstelle Dr. Justus von Sonntag nun die offizielle Akkreditierung als Prüflabor durch die deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS erteilt.

Eine erfolgreiche Akkreditierung ist der national und international auf höchster Ebene anerkannte Nachweis einer Kompetenz und des dahinter stehenden Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) gehört damit nach eigenen Angaben zu den wenigen deutschen und europäischen Forschungsinstituten mit einem eigenen akkreditierten Prüflabor.

Neben der fast einjährigen Überprüfung der organisatorischen Regelungen und Verfahrensdokumentationen stand vor allem der Nachweis des Könnens der Wissenschaftler und Techniker im Rahmen von Probemessungen in den Räumen des DBFZ sowie bei internationalen Ringversuchen im Vordergrund. Auch das Analytiklabor des DBFZ war mit einem Teilschritt (Filter Ein- und Auswiegen) an den Akkreditierungsverfahren beteiligt.

„International arbeiten wir bereits mit ebenfalls akkreditierten Instituten aus Dänemark, Schweden, Tschechien und der Schweiz zusammen. Die erfolgreiche Akkreditierung ist, nach dem Aufbau des Verbrennungstechnikums, nun ein weiterer wichtiger Schritt um insbesondere in internationalen Projekten unsere Eignung nachweisen zu können. Gerade im Bereich der Normungsverfahren oder bei EU-Projekten kann eine solche Akkreditierung eine Teilnahmevoraussetzung sein“, so Dr. Volker Lenz (Bereichsleiter Thermo-chemische Konversion), dessen Bereich das Akkreditierungsverfahren in den letzten Jahren intensiv vorangetrieben hat.

Die Akkreditierung behält für fünf Jahre ihre Gültigkeit und wird in regelmäßigen Abständen in Form von Audits durch die DAkkS überprüft.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutsches BiomasseForschungsZentrum auf landtechnikmagazin.de:

Wissens- und Technologietransfer: DBFZ eröffnet wissenschaftliches Biomasselabor an der Universität Lomé in Togo [6.6.24]

Fachveranstaltung in Leipzig: Rund 100 Expert*Innen diskutierten zu den Themen Feinstaub, Abscheider und Messverfahren [2.3.24]

Leipziger Forscher*Innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende [18.5.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mehr Platz für Verlesepersonal: Der neue ROPA Kartoffelroder Keiler II Classic [3.9.19]

Horsch präsentiert neue gezogene Federzinkengrubber Finer XL [20.6.25]