Anzeige:
 
Anzeige:

Neues Fliegl Beschickungssystem „Rondomat“ für Biogasanlagen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.3.2009, 17:40

Quelle:
Fliegl Agrartechnik GmbH
www.fliegl.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Landwirte, die kleinere Biogasanlagen bis 150 kW bauen, erhalten bei Ausschöpfen aller Möglichkeiten des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) bis zu 28 Cent pro erzeugte Kilowattstunde vergütet. Dieser Kreis der Anlagenbetreiber kann jetzt auf den Rondomat der Fliegl Agrartechnik GmbH, Töging, zurückgreifen. Der Rondomat ist laut Hersteller ein innovatives, energiesparendes Beschickungssystem zur Fütterung von Bakterien, das die Fliegl-Konstrukteure speziell für Biogas-Kleinanlagen von 40 bis maximal 200 kW entwickelten. Auch bei größeren Biogasanlagen kann der Rondomat eingesetzt werden. Dort soll er den Gärprozess im Nachgärer durch gezielte Beschickung unterstützen.

Zum System Rondomat gehört ein flüssigkeitsdichter Edelstahlbehälter mit Kunststoffboden, der laut Fliegl extrem wartungsarm und langlebig, die Umwelt vor Eintrag von Schadwässern schützt und das Baubudget einer Biogasanlage auf lange Sicht kaum belastet. Er lässt sich durch seine geringe Höhe mit allen üblichen Ladegeräten leicht befüllen. Herzstück des Beschickungssystems Rondomat ist der innen liegende, langsam um die eigene Achse sich drehende Austragsflügel in der Form von gegenüberliegenden Sarazenenschwertern. Seine besondere Form und das dem zu dosierenden Substrat angepasste Drehmoment sollen Brückenbildung selbst bei hohen Festmistanteilen verhindern. Die Fermenter werden, so der Hersteller, sicher beschickt. Hinzu kommt laut Fliegl der äußerst geringe Energiebedarf, wodurch sich der Rondomat von Mitbewerberprodukten unterscheiden soll.

Passend für alle Arten von Biogasanlagen kann der Rondomat das Substrat entweder unten, seitlich oder oben dem Fermenter zuführen. Durch die besondere Konstruktion der Einbringschnecke und dem großen Durchmesser von 38 cm soll das Substrat energiesparend, verstopfungsfrei und damit sicher gefördert werden. Mit perfekter automatischer Steuerung, entweder über eine Zeitsteuerung oder auf Wunsch über eine eigene Wiegeeinrichtung, wird dem Fermenter soviel Substrat zugeführt, wie die Bakterien für eine optimale Energieproduktion brauchen.

Als Preise für den Rondomat nennt Fliegl 18.900,-- Euro für den Rondomat ohne Einbrintechnik, ab 25.800,-- Euro für den Rondomat mit Unteneinbringung 90°, ab 27.260,-- Euro für den Rondomat mit seitlicher Einbringung 45° sowie ab 15.260,-- Euro für den Rondomat mit Obeneinbringung 90° und 45° Einbringschnecke (alle Preise unverbindlich ohne MwSt.).



Veröffentlicht von:



Mehr über Fliegl auf landtechnikmagazin.de:

Bodennahe Gülleausbringung: Fliegl führt neuen Schleppschuhverteiler SKATEMASTER ein [2.3.25]

Gülletechnik: Neue Fasslinie Fliegl Top Line Plus [26.1.25]

Der neue Kettendungstreuer Fliegl KDS 255 muck control [2.12.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Steyr stellt neuen 6280 Absolut CVT vor [11.12.22]

Case IH stellt neue Magnum Traktoren vor: Magnum 355, 385 und 405 [15.6.25]

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]