Anzeige:
 
Anzeige:

Tesvolt stellt Megawatt-Batteriespeicher TPS 2.0 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.5.2019, 7:24

Quelle:
TESVOLT GmbH
www.tesvolt.com

Anzeige:
Anzeige:

Mit dem Stromspeicher TPS 2.0 zeigte Tesvolt auf der ees Europe 2019 einen 4,4-MWh-Container für Gewerbe und Industrie, der doppelt so viel Leistung pro Kubikmeter aufweist wie sein Vorläufermodell. Tesvolt nimmt ab sofort Anfragen für den TPS 2.0 entgegen, die Auslieferung erfolgt nach Unternehmensangaben dann voraussichtlich im 1. Quartal 2020.

Die Container sind in den ISO-Standardmaßen 20, 40 und 45 Fuß erhältlich und können mit maximal 4,4 MWh Speicherkapazität bestückt werden. Am Einsatzort wird der Container an das Sunny Central Storage System von SMA Technology angeschlossen, das ebenfalls in einem Containermodul angeliefert werden kann.

Tesvolt unterstreicht, dass weiterentwickelte Batteriemodule und technische Innovationen für maximale Wirtschaftlichkeit des Lithium-Hochvoltspeichers sorgen, so dass der Batteriespeicher TPS 2.0 rund 40 % preisgünstiger sei als sein Vorläufermodell. Der 4,4-MWh-Container soll für jeden Anwendungszweck geeignet sein und überall auf der Welt aufgestellt werden, da er Temperaturen zwischen -40 bis +55° Celsius standhalte. Darüber hinaus sei der TPS 2.0 schwarzstartfähig, KI ready und kann aus der Ferne gewartet werden.

„Wir wollen bezahlbare Energie überall auf der Welt ermöglichen. Preisgünstige und dennoch sehr leistungsfähige Batteriespeicher sind dafür eine wichtige Voraussetzung“, erklärt Daniel Hannemann, der Tesvolt vor fünf Jahren zusammen mit Simon Schandert gegründet hat. „Das ist für uns ständige Motivation, unsere Speichersysteme weiter zu optimieren.“

Für die eingangs erwähnte höhere Leistung pro m³ zeichnen weiterentwickelte Batteriemodule von Samsung SDI verantwortlich. Ein neu entwickeltes dynamisches Balancing der Batteriemodule und ein innovatives Thermomanagement machen den Megawattspeicher nach Herstellerangaben besonders leistungsfähig und wirtschaftlich – Tesvolt ist überzeugt, dass der TPS 2.0 im Vergleich zu ähnlichen Großspeichern rund 30 % der Betriebskosten einspare.

Tesvolt erklärt, dass der TPS 2.0 für alle Anwendungen geeignet sei: für die Erhöhung des Eigenverbrauchs ebenso wie für die Kappung teurer Lastspitzen, Netzdienstleistungen, Ersatzstromversorgung oder die Nutzung an netzfernen Standorten.

Übrigens: 2018 verdiente sich das in der Lutherstadt Wittenberg ansässige Unternehmen zusammen mit Unlimited Energy Australia einen „The smarter E AWARD“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ für eine Off-Grid Avocado Farm in Australien.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zunhammer Funkandockstation TRISTA jetzt neu mit Nährstoffsensor VAN-Control [9.2.15]

Gelber Riese: Ropa euro-Tiger V8-3 XL beeindruckt auch als 1:32-Siku-Modell [21.2.10]

Neue Bauer „Alpin“-Güllewagen-Baureihe Poly Plus [25.8.17]

John Deere eAutoPowr Stufenlosgetriebe mit elektrisch-mechanischer Leistungsverzweigung geht in Serie [13.3.22]

Ziegler-Harvesting: Neuer Maispflücker „Corn Champion“ und neues bei den Rapstrennmessern [7.4.14]