Entwickelt für den anspruchsvollen Einsatz im Automobil, erfüllen die privaten Mercedes-Benz Energiespeicher laut Daimler höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Bis zu acht Batteriemodule mit einem Energieinhalt von jeweils 2,5 kWh lassen sich nach Herstellerangaben zu einem Energiespeicher mit 20 kWh kombinieren. So soll sich in Haushalten, die über eine eigene Photovoltaikanlage verfügen, der überschüssige Solarstrom nahezu verlustfrei zwischenspeichern lassen.
Daimler präsentiert die Mercedes-Benz Energiespeicher für privaten und gewerblichen Einsatz aktuell auf der Intersolar 2015 in München (Messestand B1.530).
Mit ihrer hundertprozentigen Tochter Deutsche ACCUMOTIVE bietet die Daimler AG stationäre Energiespeicher für den privaten und gewerblichen Einsatz an. Der erste Lithium-Ionen-Speicher im industriellen Maßstab ist nach Unternehmensangaben bereits am Netz. Sowohl in Deutschland als auch international strebt Daimler nach eigenen Angaben die Zusammenarbeit mit weiteren Vertriebspartnern an.
Die im Jahr 2009 gegründete Deutsche ACCUMOTIVE GmbH und Co. KG, entwickelt, produziert und vertreibt hochkomplexe Antriebsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Mit dem Einstieg in das neue Geschäftsfeld der stationären Energiespeicher für Industriekunden und private Anwendungen eröffnen sich, so Daimler, der Deutschen ACCUMOTIVE neue Wachstumschancen. Gleichzeitig will die Daimler AG aktiv zur Energiewende beitragen und die Erfolgsgeschichte der Batterieproduktion am Standort Deutschland fortschreiben.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer