• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Fliegl führt neue Leichtbau-Abschiebewagen ASW ALU-TEC ein

von

Knapp ein Jahr nach Einführung der ASW ALU-Abschiebe-Sattelauflieger bring Fliegl mit der neuen Baureihe ASW ALU-TEC jetzt auch eine Aluminium-Version der bekannten Abschiebewagen als Anhänger auf den Markt. In der neuen Serie stehen die beiden Tandem-Fahrzeuge ASW 271 ALU-TEC und ASW 281 ALU-TEC sowie die zwei Tridem-Anhänger ASW 381 ALU-TEC und ASW 391 ALU-TEC zur Auswahl.

Fliegl führt mit der neuen Baureihe ASW ALU-TEC die Aluminium-Version der bekannten Abschiebewagen ein. Als Tandem-Anhänger stehen die zwei Modelle ASW 271 ALU-TEC und ASW 281 ALU-TEC zur Verfügung.
Als Tridem-Anhänger bietet Fliegl in der neuen Serie ASW ALU-TEC die Modelle ASW 381 ALU-TEC und ASW 391 ALU-TEC an. Weil laut Fliegl als Zugfahrzeug für die Leichbau-Abschiebewagen Traktoren mit deutlich weniger Antriebsleistung und Eigengewicht erforderlich sind, soll sich die Nutzlast des Zuges mit einem ASW ALU-TEC um 34 % von bislang 17.500 Kilogramm auf 23.500 Kilogramm erhöhen lassen.

Bei den neuen ASW ALU-TEC Abschiebewagen trägt laut Fliegl nicht nur die neue Aluminium-Mulde zur Gewichtsoptimierung bei, sondern auch die Rahmenkonstruktion aus hochfestem Feinkornstahl. Mulde und Rahmen sind nach Herstellerangaben über eine spezielle Rahmen- und Brückenkonstruktion miteinander verbunden und ineinander integriert. Diese Bauweise gewährleistet laut Fliegl höchste Stabilität bei gleichzeitig niedrigstem Gewicht. Das Eigengewicht der Anhänger gibt Fliegl – je nach Ausstattung – mit 5.200 bis 7.100 Kilogramm an. Muldenbreite und seitliche Muldenhöhe liegen nach Herstellerangaben übrigens einheitlich bei 2.380 respektive 2.000 Millimetern, die Muldenlänge variiert zwischen 7.100 und 9.100 Millimetern.

Vorteile bietet die Alu-Variante der ASW Abschiebewagen laut Fliegl vor allem deshalb, weil als Zugfahrzeug Traktoren mit deutlich weniger Antriebsleistung und Eigengewicht erforderlich sind. So soll nach Herstellerangaben auch im Feld respektive Acker ein 250-PS-Schlepper völlig ausreichend sein. Fliegl rechnet vor, dass sich so beispielsweise mit dem ASW 381 ALU-TEC insgesamt sechs Tonnen Gewicht einsparen lassen – davon dreieinhalb Tonnen beim ASW und zweieinhalb Tonnen beim Schlepper. Demzufolge erhöht sich laut Fliegl die Nutzlast des Zuges um 34 % von bislang 17.500 Kilogramm auf 23.500 Kilogramm, das Transportvolumen von 40 auf 45 Kubikmeter.

Als weiteres Merkmal der neuen ASW ALU-TEC Abschiebewagen nennt Fliegl die variable Achsverschiebung, die serienmäßig mechanisch erfolgt, wahlweise aber auch stufenlos hydraulisch möglich ist. Sowohl bei der Tandem- als auch bei der Tridem-Ausführung soll die Stützlast immer optimal an Ladung und Einsatzbedingungen angepasst werden können. Durch Verschieben der Achsen nach hinten können laut Fliegl im Feld und im schweren Gelände für eine bestmögliche Traktion des Schleppers bis zu vier Tonnen Gewicht auf diesen übertragen und gleichzeitig der Anhänger entlastet werden. Auf der Straße wiederum lässt sich die Stützlast durch Verschieben der Achsen nach vorne verringern, so dass sich der Fahrkomfort verbessern und Verschleiß sowie Abnutzung am Fahrzeug verringern sollen.

Tipp: Lesen Sie auch den landtechnikmagazin.de Artikel zum Fliegl ASW ALU-Abschiebe-Sattelauflieger „Fliegl: Neuer Alu-Abschiebe-Sattelauflieger erhöht die Transport-Effizienz“.

Quelle: ltm-KE, Fotos: Fliegl Agrartechnik GmbH (www.fliegl.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Fliegl