„Unsere innovationsfreudigen und bekannt praxisorientierten Mitglieder haben bereits jeder für sich die durch den harten Praxiseinsatz an den ISOBUS gestellten Anforderungen in marktgerechte Lösungen mit stabiler Technik und bedienerfreundlichem Handling umgesetzt,“ sagt Timur Dzinaj, Geschäftsführer des CCI. „Durch die Bündelung unserer Anstrengungen und unseres Know-hows im CCI generieren wir einen echten Mehrwert für die Anwender: Einen hohen Wiederkennungswert durch stringente, herstellerübergreifende Bedienkonzepte sowie optimale Bedingungen für kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung.“
„Neben der klaren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Anwender hat unsere Mittelstandsinitiative das Ziel, im Kontext der industrieweiten Anstrengungen die technische Weiterentwicklung, die beschleunigte Praxiseinführung sowie die internationale Durchsetzung des ISOBUS zu fördern. Zur Erreichung dieser Ziele stellen wir unseren Mitgliedern gebündeltes ISOBUS Know-how zur Verfügung, bieten Schulungen und Test-Infrastruktur. Darüber hinaus ist die gemeinsame Entwicklung ISOBUS- kompatibler Hard- und Software geplant,“ führt Dzinaj weiter aus.
Das CCI als eingetragener Verein versteht sich als offener, flexibler Partner der Landmaschinenbranche für anwenderfreundliche ISOBUS-Lösungen. Der Beitritt von Unternehmen aus der Landtechnik und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland ist ausdrücklich erwünscht.
Der ISOBUS hat Fahrt aufgenommen und das CCI wird nach eigenen Angaben die Belange der Anwender in den Vordergrund rückend mit hoher Dynamik seinen Anteil zur Durchsetzung des Standards am Markt beitragen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer