Der Fendt 1000 Vario war, so AGCO, eine komplette Neuentwicklung im zuvor nicht besetzten Leistungssegment von 380 PS bis 517 PS bei Standardtraktoren. Das Konzept wurde laut AGCO erstmals konsequent an die Anforderungen der weltweiten Profis der Großflächenbewirtschaftung ausgerichtet und gilt als erster Weltschlepper von Fendt. Er zeichnet sich laut Hersteller durch das umfassende und kraftstoffsparende Niedrigdrehzahlkonzept „Fendt ID“, die neue Generation der Fendt Antriebstechnologie „Fendt VarioDrive“ bis zu 60 km/h Transportgeschwindigkeit und durch ein intelligentes Ballastierungskonzept inklusiv Reifenregeldruckanlage aus.
Im Juli 2014 startete Fendt die Markteinführung mit einer ersten Vorpräsentation. Ein Jahr später folgte der Produktionsstart der ersten Nullserie und die umfassende Vorstellung vor und während der Agritechnica 2015. Im Jahr 2016 konnten interessierte Landwirte den Fendt 1000 Vario im Rahmen einer Tour durch Europa und Nordamerika live testen. Ab September 2016 lief die Produktion der ersten größeren Stückzahlen der 1000er Baureihe an und damit die Auslieferung an die ersten Kunden.
Auf dem US-amerikanischen Markt und in Kanada sind die 1000er Modelle laut AGCO auf Anhieb sehr gut angekommen. 310 Einheiten wurden nach Unternehmensangaben inzwischen in Gelb unter der AGCO Marke Challenger über das Caterpillar Händlernetzwerk ausgeliefert und knapp 200 Einheiten über das Fendt Händlernetz. Die andere Hälfte der 1000 ausgelieferten 1000er Modelle ging an Kunden in Europa, Afrika, Australien/Neuseeland und Asien. Schwerpunktländer mit höheren Stückzahlen sind laut AGCO Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien Russland und Dänemark.
Passend zum Produktionsjubiläum gibt AGCO bekannt, dass die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG zwei Fendt 1000er Modelle geprüft und den Kraftstoffverbrauch auf dem neuen DLG PowerMix Rollenprüfstand ermittelt hat. Das Ergebnis laut AGCO: Der Fendt 1042 Vario verbraucht im Mittel der zwölf verschiedenen PowerMix Zyklen insgesamt 236 g/kWh Diesel. Der Fendt 1046 Vario mit 234 g/kWh sogar noch zwei Gramm weniger. Das sind, so AGCO, zwei neue Weltrekorde beim Kraftstoffverbrauch.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer