Anzeige:
 
Anzeige:

Claas erweitert 4-Zylinder-ARION-Baureihe mit ARION 570 CMATIC nach oben

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.2.2025, 0:00

Quelle:
ltm-ME

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas eröffnet das Agritechnica-Jahr 2025 mit der Vorstellung des neuen stufenlosen ARION 570, den das Unternehmen als Einstieg in das neue Marktsegment der leistungsstarken 4-Zylinder-Traktoren betrachtet. Eine hohe Leistungsdichte bei geringem Gewicht steigere die Vielseitigkeit und der enge Wenderadius die Manövrierfähigkeit.

Angetrieben wird auch der neue Claas ARION 570, wie die drei kleineren Geschwister 510, 530 und 550, vom 4-Zylinder-DPS-Motor mit 4,5 l Hubraum, der die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt. Claas beziffert die Maximalleistung bei 2.000 U/min (ohne Nennung einer Norm) mit 132/180 kW/PS und das maximale Drehmoment mit 730 Nm bei 1.400 U/min; eine Boost-Leistung gibt es nicht. Zum Vergleich: Die Maximalleistung des ARION 660 liegt mit 136/185 kW/PS (Herstellerangaben) in einem ähnlichen Bereich, wird allerdings mit einem 6-Zylinder-Motor erreicht.

Im Gegensatz zum Claas ARION 550 ist der neue ARION 570 ausschließlich mit dem stufenlosen CMATIC-Getriebe und nicht mit dem HEXASHIFT-Lastschaltgetriebe erhältlich. Das CMATIC Stufenlosgetriebe EQ 200 von CLAAS Industrietechnik verfügt über eine aktive Stillstandsregelung, eine automatische Anhängerstreckbremse und 40 oder 50 km/h Endgeschwindigkeit. Darüber hinaus bietet es eine automatische Anpassung der Motordrückung an die Anforderungen unterschiedlichster Arbeiten. Claas betont besonders den serienmäßigen Radlader-Modus mit automatischer Motordrehzahlanhebung für Frontladerarbeiten, der präziseres Laden und Stapeln bei reduziertem Reifenverschleiß erlaubt.

Die Serienausstattung des neuen Claas ARION 570 umfasst 150 l/min Hydraulik-Durchfluss und vier doppeltwirkende elektrohydraulische Steuergeräte sowie eine Vierfach-Heckzapfwelle (540/540E/1000/1000E).

Der Radstand des neuen Claas ARION 570 beträgt wie bei allen ARION 500 2,56 m, allerdings setzt Claas bei diesem Modell auf die stärkere und größere DANA M50 Vorderachse, die immer ein Bremssystem und eine Federung umfasst. Im Gegensatz zu den anderen ARION 500 bietet Claas für den neuen ARION 570 mit Trelleborg VF 710/60R38 auf der Hinterachse und VF 600/60 R28 vorne eine neue Bereifungsvariante. Und auch mit der Frontlader-Option FL140 unterscheidet sich der neue ARION 570 von seinen Geschwistern.

Die leise, vierpunktgefederte Kabine des neuen Claas ARION 570 CMATIC ist immer mit der ergonomischen Bedienarmlehne mit 12 Zoll großem CEBIS Terminal und CMOTION Fahrhebel ausgestattet, auf dem die rechte Hand in entspannter, liegender Position Zugriff auf mehr als 20 Funktionen inklusive Tempomat und Fahrtrichtungswechsel sowie im Fahrhebel-Modus die Geschwindigkeitsanpassung des Traktors erlaubt. Ein PREMIUM-Fahrpaket mit Lederlenkrad, Klimaautomatik, Premium-Sitz und elektrisch verstellbaren und beheizten Rückspiegeln ist auf Wunsch erhältlich.

Die Optionen und die Ausstattung entspricht weitestgehend der des ARION 550 CMATIC – auch die neue NIGHT EDITION ist als Sonderausstattung verfügbar.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

AgXeed gewinnt den ersten TotyBot Award [30.11.24]

Claas legt limitierte Sonderedition NIGHT EDITION für ARION und AXION Traktoren auf [21.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Akku-Kettensäge: Stihl MSA 300 [21.3.22]

SILOKING zeigt SelfLine 4.0 Futtermischwagen: Neues Design, neue Volvo-Motoren [2.8.15]

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten [6.4.20]

Faresin stellt neuen 3-Schnecken-Futtermischwagen LEADER PF3 Plus Ecotronic vor [21.11.22]