Neue wassergekühlte 3- und 4-Zylinder Turbodieselmotoren (TIERIII) kommen in den neuen Modellen zum Einsatz. Die Motoren verfügen über eine elektronische Motorregelung, eine optimierte Einspritzanlage, einen überarbeiteten Zylinderkopf und ab dem Agroplus 320 einen Ladeluftkühler. Die, so Deutz-Fahr, in dieser Traktorenklasse einmalige elektronische Motorregelung analysiert und verarbeitet die jeweiligen Motorparameter wie Drehzahl und den jeweiligen Lastzustand, sie optimiert eigenständig das Einspritzverhalten und soll entscheidend zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beitragen. Eine weitere Besonderheit ist der so genannte Overboost, der dem Agroplus 410 unter Last einen zusätzlichen Leistungsschub verleiht, um Lastspitzen oder kritische Belastungssituationen besser bewältigen zu können. Die elektronische Motorregelung reagiert, indem sie direkt über das Kraftstoffeinspritzsystem dem Motor mehr Kraftstoff zuführt. Leistung und Drehmoment steigen nach Herstellerangaben kurzzeitig um bis zu 15 %.
Ebenfalls eine Besonderheit in dieser Leistungsklasse ist, so Deutz Fahr, das ECO-Speed-Getriebe. Die maximale Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h wird hier bereits bei niedrigen 1.850 1/min erreicht. Ermöglicht wird dies durch die elektronische Motorregelung, die im höchsten Gang die Motordrehzahl um bis zu 400 Umdrehungen senkt und Kraftstoffverbrauch und Geräuschemissionen erheblich reduziert. Zusammen mit der ebenfalls in dieser Traktorenklasse einmaligen 3-fach-Lastschaltung wird ein außerordentlicher Fahrkomfort angeboten. Der Fahrer soll für alle Arbeiten immer die passende Fahrgeschwindigkeit zur Verfügung haben. Die Schaltarbeit ist dank der hydraulisch unterstützten Kupplung leicht und präzise. Die Schaltvorgänge sollen angenehm und ohne Unterbrechungen von der Hand gehen. Für noch mehr Fahrkomfort sorgt die elektro-hydraulisch betätigte, lastschaltbare Wendeschaltung PowerShuttle mit einer Neutralschaltung in der Mittelstellung. Damit kann ohne Betätigung des Kupplungspedals aus dem Stand angefahren oder die Fahrtrichtung gewechselt werden. Der Powershuttle-Hebel befindet sich links unter dem Lenkrad.
Eine zusätzliche Besonderheit ist die Stop&Go-Funktion. Sie ermöglicht das Rangieren des Traktors mit Bremspedal ohne Betätigung der Kupplung. Die Stop&Go-Funktion ermöglicht in Verbindung mit dem neuen Powershuttle eine einfache und schnelle Handhabung des Traktors gerade in engem Umfeld. Das System basiert auf einer elektronischen Steuerungseinheit, die Daten vom Powershuttle-Hebel, dem Bremssystem und dem Fahrgeschwindigkeitssensor verarbeitet. Das Ergebnis: Rangierarbeiten – vor allem am Berg – werden sehr einfach, sicher, zuverlässig und vor allem komfortabel. Praktische Einsatzgebiete dieses Systems zeigen sich zum Beispiel im Frontladereinsatz und dem Ankuppeln von Anbaugeräten am Front- oder Heckkraftheber. Diese Arbeiten sind gerade an Steigungen und Gefällen besonders schwierig und fordern höchste Konzentration vom Fahrer. Mit Stop&Go bedient der Fahrer den Traktor nur mit dem Bremspedal. Der Bedienkomfort und vor allem die Sicherheit steigen erheblich.
Die leistungsfähige Hydraulikanlage – auf Wunsch mit EHR – erlaubt nach Herstellerangaben eine Hubkraft im Heck von bis zu 3.600 kg und soll sich durch die stabile Ausführung des Drei-Punkt-Gestänges auszeichnen. Heckbetätigung und Schnellkuppler garantieren schnellen und bequemen Geräteanbau. Bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, ein Frontkraftheber, drei Zapfwellengeschwindigkeiten am Heck – 540, 540E und 1.000 1/min – sowie die Frontzapfwelle mit 1.000 1/min sollen maximale Einsatzvielfalt des Agroplus gewährleisten.
Ein weiteres Merkmal der neuen Agroplus-Baureihe ist die neue Kabine, die nur noch über vier Pfosten verfügt. Bei gleicher Stabilität verbessert sie die Rundumsicht erheblich und auch der Einstieg soll dank der großen Tür noch komfortabler sein. Außerdem kommen neue Dämmmaterialien zum Einsatz, so dass auch das Geräuschniveau laut Deutz-Fahr erfreulich niedrig ist.
Die neuen Agroplus-Traktoren und weitere Neuheiten präsentiert Deutz-Fahr auf der Agritechnica 2009 in Halle 4, Stand C 28.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer