Die beiden neuen Modelle der Serie MF 1M verfügen über 3-Zylinder-Motoren, die dank gesteigerter Drehmomentwerte bei niedrigen Drehzahlen effizient und leise arbeiten sollen. Der MF 1M.20 ist mit einer neuen mechanischen 9-Gang-Getriebevariante ausgestattet, die mehr Flexibilität im Einsatz bieten soll. Der MF 1M.25 nutzt eine stufenlose hydrostatische Übertragung, die nach Herstellerangaben eine präzise Geschwindigkeitswahl für jede Aufgabe ermöglicht.
Besonderen Wert legt Massey Ferguson auf hydraulische Leistung: Der MF 1M.25 erreicht mit einer Hubkraft von bis zu 900 kg am Heck nach Herstellerangaben 300 kg mehr als der Vorgänger. Der MF 1M.20 bietet serienmäßig 600 kg Hubkraft, kann aber optional ebenfalls auf 900 kg aufgerüstet werden. Die Hydraulikpumpe liefert laut Massey Ferguson bis zu 20,9 l/min und versorgt neben den Anbaugeräten auch eine separate Lenkungspumpe für optimale Steuerung.
Der MF 1M.20 verfügt über eine Standard-Zapfwelle mit 540 U/min, der MF 1M.25 über eine zweifache Heckzapfwelle mit den Geschwindigkeiten 540 und 750 und auf Wunsch 540E; die externe Bedienung am Kotflügel ist möglich. Beim neuen MF 1M.25 umfasst die Serienausstattung eine Zwischenachszapfwelle, die beim MF 1M.20 zur Wunschausstattung zählt. Die MF 1M.25 verfügt über drei Zapfwellenbetriebsarten: unabhängige, stationäre und automatische Steuerung. Im Automatikmodus läuft die Zapfwelle nur während der Vorwärtsfahrt und stoppt automatisch bei Stopp oder Rückwärtsfahrt. Je nach Anwendung kann die Einschaltgeschwindigkeit zwischen normal, weich und automatisch gewählt werden – ideal für verschiedene Geräte wie Kreiseleggen, Mäher oder Düngerstreuer.
Die neuen Massey Ferguson MF M1 Kleintraktoren sind mit unterschiedlichen Reifenvarianten erhältlich – passend für Landwirtschaft, Rasenpflege oder Industrieeinsatz.
Massey Ferguson bietet die neuen MF 1 mit oder ohne Kabine an – bei der Plattformversion stattet das Unternehmen die Kleintraktoren mit serienmäßigen Überrollbügeln (ROPS) aus, der beim MF 1M.25 als klappbarer und höhenverstellbarer Rahmen ausgeführt ist und so beste Sicht nach vorne und zur Seite ermöglicht.
Die werkseitig montierte Kabine soll durch großzügige Verglasung für beste Rundumsicht, LED-Arbeitsleuchten vorne und hinten sowie Klimaanlage, Heizung, Heckscheibenwischer und elektrischer Heckscheibenheizung überzeugen. Auch ein Kabeldurchlass für die Verbindung zu Anbaugeräten am Heck gehört zur Ausstattung. Das Lenkrad ist verstellbar, um eine optimale Fahrposition zu ermöglichen. Für mehr Bedienkomfort sind die Modelle mit einem neuen Joystick ausgestattet, mit dem sich hydraulische Anbaugeräte wie Frontlader noch einfacher und ermüdungsfreier steuern lassen sollen. USB- und 12-Volt-Anschlüsse ermöglichen zudem das Aufladen von Mobilgeräten in der Kabine.
Ein Highlight sind die neuen, mittig angebrachten Grasschnitt-Mähwerke, die beim MF 1M.25 wahlweise mit 54 oder 60 Zoll Schnittbreite verfügbar sind. Neben Seiten- und Heckauswurf steht auch eine Mulchfunktion zur Wahl. Die Mähwerke sind nach Herstellerangaben besonders wartungsfreundlich gestaltet und lassen sich leicht montieren und demontieren. Dank einer Bodenfreiheit von 150 mm kann der MF 1M.25 bequem über die Mähwerke fahren, was den Anbau und Wechsel der Geräte deutlich erleichtern soll.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!