Anzeige:
 
Anzeige:

Sieben Dampfmaschinen und 400 Traktoren waren beim Dampf- und Traktorentreffen am Kiekeberg dabei

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.10.2018, 18:30

Quelle:
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
www.kiekeberg-museum.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Dampf, Qualm und ratternde Motoren: Das Dampf- und Traktorentreffen 2018 begeisterte am Wochenende vom 8. und 9. September laut Veranstalter mehr als 7.500 Besucher am Kiekeberg. Höhepunkt waren die sieben Dampfmaschinen, die extra aus Dänemark, den Niederlanden und aus Hannover anreisten. Eine Besonderheit: Ein Dampftraktor aus den Niederlanden, der 1905 in Südengland gebaut wurde. Außerdem kamen knapp 400 historische Traktoren an den Kiekeberg. Das nächste Traktorentreffen findet im September 2019 statt. Die Dampfmaschinen sind 2020 wieder dabei.

Bevor die Dieselmotoren die Landarbeit erleichterten, setzte man schwere Dampfmaschinen bei der Arbeit ein. Sie dienten meistens als stationäre Antriebsmotoren für Sägewerke, Dreschmaschinen oder andere Geräte. Das Gewicht der Maschinen und der hohe Wasserbedarf erschwerten den direkten Einsatz auf den Äckern. Den Einsatz als Antriebsmotor präsentierten Anita und Chris Bimmel aus Hensboek in den Niederlanden mit dem Minneapolis Dampftraktor von 1911 sehr eindrucksvoll. Ihr Horizontal-Sägegatter lief unaufhörlich in einem beruhigenden Rhythmus neben der großen Dampfmaschine. Das älteste Fahrzeug war der 1905 in Südengland gebaute Dampftraktor „Lena“ von Carolina Schriever, ebenfalls aus den Niederlanden.

Neben den herrlichen Dampfmaschinen, zu denen auch die beiden Lokomobilen des Freilichtmuseums am Kiekeberg gehörten, belebten knapp 400 Schlepper das Gelände um das Agrarium. Ob auf Gummireifen, Eisenrädern oder mit Kettenantrieb: Das Feld hinter dem Lüneburger Landgarten wurde mehrfach umgepflügt und vor der Bühne auf dem historischen Lkw stellten Fachleute die Fahrzeuge vor und beantworteten Fragen. Während die einen noch mit ihrem Schlepper vor der Bühne anstanden, schlenderten die anderen schon über den Teilmarkt und fachsimpelten mit Spezialisten über Drosselklappen und Ventile.

Die Interessen Gemeinschaft Historische Motoren (IGHM) Deutschland war mit zahlreichen Stationärmotoren und Anbaugeräten vor Ort. Sie verbanden das Treffen gleich mit ihrer Jahreshauptversammlung. Besonders selten zu sehen: Das MWM Motorpferd aus den 1920er Jahren. Von diesem frühen Straßenschlepper gibt es nur noch eine Handvoll weltweit. Motor und Karosse sollen bald wieder vereint werden. Dann kann das Motorpferd beim Traktorentreffen im nächsten Jahr oder aber spätestens zum Dampf- und Traktorentreffen im September 2020 in Aktion bewundert werden.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Modelle 100WK und 120WK erweitern Schuitemaker Güllewagen-Baureihe Perfekta [12.4.14]

21.000 Liter Gülle legal transportieren mit den neuen Annaburger Zubringern HTD 29.28 und TS/LS 27.28 [19.2.17]

Innovation Award EuroTier 2016: Gold- und Silbermedaillen-Gewinner bekannt gegeben [3.12.16]

Yamaha präsentiert neues ATV Grizzly 700 EPS 2016 [25.8.15]

Große Modellvielfalt bei den neuen Deutz-Fahr Serie 6 Agrotron 6-Zylinder-Traktoren [10.7.16]

Valtra führt neues Lastschaltgetriebe HiTech 4 für A-Serie-Traktoren A104 und A114 ein [1.4.19]