Monosem führt neues Doppelscheiben-Säelement MS V für den Gemüsebau ein
Artikel eingestellt am:
10.6.2019, 7:24
Quelle:
ltm-KE, Bild: Monosem
www.monosem.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Monosem erweitert die Säelement-Baureihe MS für den Gemüsebau um die neue Version V mit Doppelscheibenschar. Damit bietet der Spezialist für Einzelkorn-Sätechnik jetzt insgesamt fünf verschiedene Ausführungen des MS-Säelements für unterschiedliche Einsatzanforderungen an.
Auch im Gemüsebau findet vereinzelt eine reduzierte Bodenbearbeitung Anwendung, so dass mitunter Pflanzenrückstände auf der Bodenoberfläche verbleiben. Bei gewöhnliche Säschare kann dies einerseits zu Verstopfungen respektive zum Aufschieben von Pflanzenmaterial vor dem Säschar kommen andererseits kann der Bodenschluss des Saatgutes beeinträchtigt werden. Abhilfe schafft hier laut Monosem das neue Säelement MS V, dessen Doppelscheibenschar Pflanzenrückstände durchtrennt und so eine sichere Aussaat ohne Verstopfungsgefahr gewährleistet. Für eine präzise Tiefenführung verfügt das MS V vorne über zwei, jeweils neben den Scheiben angeordnete, selbstreinigende Tiefenführungsräder der Größe 285 x 65 mm und hinten über zwei, die Saatrille verschließende, ebenfalls selbstreinigende 2-Zoll-Andruckräder. Die Saattiefe kann beim MS V nach Herstellerangaben über ein Handrad exakt eingestellt und der Schardruck über eine regulierbare Druckfeder angepasst werden. Wie auch bei den anderen Monosem MS Säelementen, wird auch beim neuen MS V das Saatgut über eine gusseiserne Andruckrolle mit Edelstahlbeschichtung sicher in die Saatrille gedrückt.
Der bekannte MS-Dosierkopf soll auch beim neuen MS V dessen Verwendbarkeit für eine Vielzahl unterschiedlicher Samen garantieren. Das MS V Doppelscheiben-Säelement erlaubt laut Monosem einen Mindest-Reihenabstand von 25 cm und kann an allen starren und klappbaren 5-Zoll-Rahmen der MS Baureihe montiert werden. Eine Ausrüstung des MS V mit einem zusätzlichen Microsem Mikrogranulatstreuer oder Düngerstreuern ist nach Herstellerangaben möglich. Weitere Ausstattungsmöglichkeiten sind laut Monosem eine Saatüberwachung, eine manuell oder per GPS gesteuerte Reihenabschaltung und eine variable Saatmengen-Regelung. Um letzteres zu realisieren, wird steuert die ECU S7000H den hydraulischen Antrieb des Dosierorgans, so dass der Saatabstand über ein ISOBUS-Terminal bequem von der Traktorkabine aus eingestellt werden kann.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Monosem auf landtechnikmagazin.de:
Bei der neuen Monosem ValoTerra handelt es sich um eine Einzelkornsämaschinen-Baureihe mit neuer Dosiereinheit und 56-Volt-Architektur, die die vier Modelle MB 260 6R ST, TFC2 8R, TFC2 9R sowie TFC2 12R umfasst. Monosem kündigt an, dass die neue ValoTerra zur Saison 2023 [...]
Monosem komplettiert seine Baureihe elektrisch angetriebener Einzelkornsämaschinen mit dem neuen gezogenen und klappbaren 8-reihigen Modell WingFold. Neben den Säaggregaten werden bei der neuen Monosem WingFold auch die Dosierorgane des Düngerstreuers und der [...]
Monosem zeigte auf der SIMA 2019 den neuen gezogenen Düngerwagen CT 3500 mit einem nach Herstellerangaben 3.500 l fassenden Düngertank für die gleichzeitige Düngung bei der Aussaat mit bis zu 12 reihigen Einzelkornsägeräten in Mais-Konfiguration.
Angebaut an den [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Auf der Agrarmesse Space in Rennes, Frankreich wurde die Maschinenfabrik Bernard van Lengerich (BvL) für das neue Strohgebläse V-COMFORT Turbo mit dem Innovationspreis Inel d’Or gekürt. Wichtigstes Novum des neuen Strohgebläses für die V-MIX Futtermischwagen ist das [...]
New Holland erweitert seine T6-Traktorenreihe um drei neue Auto-Command-Modelle, die erstmals auf der SIMA 2013 gezeigt wurden: die neuen Vierzylindermodelle T6.140, T6.150 und T6.160. Die kompakte Vierzylinder-Bauweise soll für eine hervorragende Wendigkeit und höchste [...]
Mit der neuen Steuerung für die Dewulf CP 42 Smart-Float Riemenlegemaschine Structural 4000 lassen sich Bodenbearbeitung und Pflanztiefe unabhängig voneinander einstellen.
Dewulf zufolge steigt die Nachfrage nach der Möglichkeit, Legen und Dammformung in einem Schritt [...]
Die sechs New Holland CR Mähdrescher CR7.90, CR8.80, CR8.90, CR9.80, CR9.90 und CR10.90 bilden die größte Baureihe und sollen jetzt durch neue Twin Pitch Plus-Rotoren noch produktiver arbeiten. Ein neuartiges Stroh-/Spreumanagementsystem erhöht die Streubreite nach [...]
Um Arbeitsgeschwindigkeiten bei der Einzelkornablage von bis zu 18 km/h zu realisieren, entwickelte Kverneland die neue Optima SX High Speed Säreihe, die durch ein neu konzipiertes Säherz auch bei diesem Tempo ein hohe Ablagequalität bieten soll.
Der Öffentlichkeit [...]